Presse Archiv - Various Artists Blues Kings Of Baton Rouge (2-CD) - Rhythm & Blues
Blues and r&b sides by artists from Baton Rouge, Louisiana are usually associated with the Excello label: Slim Harpo, Lightnin' Slim, Lazy Lester. Tabby Thomas, Lonesome Sundown plus other fine blues artists (but not as well known) such as Arthur 'Guitar' Kelley, Silas Hogan, Whispering Smith and Jimmy Anderson. Well, they are all here but Martin Hawkins (who produced the set. wrote the notes and track by track analysis) has cast his net wider to include the likes of of Robert Pete Williams, Smoky Babe, Butch Cage, Willie B. Thomas and Clarence Edwards. Covering the years 1954 to 1971, the tracks are taken from sides released on 78s, 45s and albums. As Hawkins states: "We really don't know what the blues sound of Baton Rouge was before 1954", so we kick of with Otis Hicks, (aka Lightnin' Slim) who cut 'Bad Luck' and 'Bugger Bugger Boy', in 1954 for Feature which is swiftly followed by Cleveland White's (Schoolboy Cleve) 'Strange Letter Blues' also cut for Feature but a year later.
Blues and r&b sides by artists from Baton Rouge, Louisiana are usually associated with the Excello label: Slim Harpo, Lightnin' Slim, Lazy Lester. Tabby Thomas, Lonesome Sundown plus other fine blues artists (but not as well known) such as Arthur 'Guitar' Kelley, Silas Hogan, Whispering Smith and Jimmy Anderson. Well, they are all here but Martin Hawkins (who produced the set. wrote the notes and track by track analysis) has cast his net wider to include the likes of of Robert Pete Williams, Smoky Babe, Butch Cage, Willie B. Thomas and Clarence Edwards. Covering the years 1954 to 1971, the tracks are taken from sides released on 78s, 45s and albums. As Hawkins states: "We really don't know what the blues sound of Baton Rouge was before 1954", so we kick of with Otis Hicks, (aka Lightnin' Slim) who cut 'Bad Luck' and 'Bugger Bugger Boy', in 1954 for Feature which is swiftly followed by Cleveland White's (Schoolboy Cleve) 'Strange Letter Blues' also cut for Feature but a year later.
Presse Archiv - KRAUT! - Die innovativen Jahre des Krautrock 1968-1979 - Das Blättchen
Mit dabei sind auch Michael Rother, der „Neu?!“ gründete und dem Krautrock auch solo den Weg aufzeigte, die laut schrammelnden und die Songs mit Heavy anreichernden „Atlantis“, „Lucifer’s Friend“, „Nektar“ und „Eloy“. „Galazy“ brachten wiederum „Supermarket“ mit keyboardlastigem, leicht bombastischem Artrock zum Einsturz. Dabei ist außerdem das Trio „Silberbart“ aus Oldenburg und Wilhelmshaven, das leider viel zu schnell in Vergessenheit geriet. Es rüttelte das Land mit irrem Hardrock, kosmischem Blues und seinem bizarren Sänger Hajo Teschner mächtig auf. Als experimentelles Noise-Trio bezeichnet, orientierte es sich an „Guru Guru“. Irgendwie gehören zu den kosmischen Klängen wohl auch verschiedene Folk-Kapellen, die in Wohngemeinschaften oder Scheunen lebten und vollkom- mene musikalische Schönheit verbreiteten. Wer träumen und beseelten Klang genießen wollte, der war bei „Novalis“ und „Ougenweide“ genau richtig. Die einen sangen „Wer Schmetterlinge lachen hört“, die anderen Texte von Walther von der Vogelweide. Man vermischte traditionelles Liedgut mit moderner Rockpoesie und schuf so kleine Hymnen, die faszinierten und die Zuhörer in duftende Wolken hüllten. Bereits dieser erste Teil lässt durch das Unbekannte oder lange nicht mehr Gehörtes aufhorchen und macht gierig auf mehr.
Mit dabei sind auch Michael Rother, der „Neu?!“ gründete und dem Krautrock auch solo den Weg aufzeigte, die laut schrammelnden und die Songs mit Heavy anreichernden „Atlantis“, „Lucifer’s Friend“, „Nektar“ und „Eloy“. „Galazy“ brachten wiederum „Supermarket“ mit keyboardlastigem, leicht bombastischem Artrock zum Einsturz. Dabei ist außerdem das Trio „Silberbart“ aus Oldenburg und Wilhelmshaven, das leider viel zu schnell in Vergessenheit geriet. Es rüttelte das Land mit irrem Hardrock, kosmischem Blues und seinem bizarren Sänger Hajo Teschner mächtig auf. Als experimentelles Noise-Trio bezeichnet, orientierte es sich an „Guru Guru“. Irgendwie gehören zu den kosmischen Klängen wohl auch verschiedene Folk-Kapellen, die in Wohngemeinschaften oder Scheunen lebten und vollkom- mene musikalische Schönheit verbreiteten. Wer träumen und beseelten Klang genießen wollte, der war bei „Novalis“ und „Ougenweide“ genau richtig. Die einen sangen „Wer Schmetterlinge lachen hört“, die anderen Texte von Walther von der Vogelweide. Man vermischte traditionelles Liedgut mit moderner Rockpoesie und schuf so kleine Hymnen, die faszinierten und die Zuhörer in duftende Wolken hüllten. Bereits dieser erste Teil lässt durch das Unbekannte oder lange nicht mehr Gehörtes aufhorchen und macht gierig auf mehr.
Press Archive - The Best Of Little Richard !! (LP, 10inch, Ltd.) - Blues & Rhythm
LITTLE RICHARD: The Best Of... Bear Family BAF11021 Lucille! Good Golly Miss Molly/ Send Me Some Lovin'! Miss Ann/ She Knows How To Rock/ Kansas City/ Jenny, Jenny/ True, Fine Mama/ Hey, Hey, Hey, Hey/ Doh! My Soul/ I'll Never Let You Go/ Baby Face Do I need to even mention the music? Probably not if you're even considering buying this. This remastered ten-inch vinyl album is released in Bear Family's aptly-named 'Vinyl Club Exclusive' series, available only from the company directly and limited to 500 copies. The original contained Specialty recordings and was issued in Japan in 1962 on London/King MPL 1031, becoming a much sought-after item. It would be interesting to know if any contemporary Japanese reviews exist. You want it? Get your skates on then... Norman Darwen
LITTLE RICHARD: The Best Of... Bear Family BAF11021 Lucille! Good Golly Miss Molly/ Send Me Some Lovin'! Miss Ann/ She Knows How To Rock/ Kansas City/ Jenny, Jenny/ True, Fine Mama/ Hey, Hey, Hey, Hey/ Doh! My Soul/ I'll Never Let You Go/ Baby Face Do I need to even mention the music? Probably not if you're even considering buying this. This remastered ten-inch vinyl album is released in Bear Family's aptly-named 'Vinyl Club Exclusive' series, available only from the company directly and limited to 500 copies. The original contained Specialty recordings and was issued in Japan in 1962 on London/King MPL 1031, becoming a much sought-after item. It would be interesting to know if any contemporary Japanese reviews exist. You want it? Get your skates on then... Norman Darwen
Presse Archiv - The Great Tragedy - Winter Dance Party 1959 - No. 2 - medien-info
Die zweite Veröffentlichung zum Gedenken an den tragischen Flugzeugabsturz, bei dem Buddy Holly, Ritchie Valens und The Big Bopper am 3. Februar 1959 ums Leben kamen. Der zweite Teil der ‚Winter Dance Party‘-Tour wird erstmals mit diesem CD-Album dokumentiert.
Die Veranstalter ließen die Tour nahtlos weitergehen! Dion & The Belmonts, Frankie Sardo und die Crickets (Buddy Hollys Band) aus der ursprünglichen Tournee blieben an Bord. Ersatz für die tödlich Verunglückten war schnell gefunden: Frankie Avalon, Jimmy Clanton, Fabian, Bobby Vee and his Shadows und Bill Parsons füllten die Lücken.
Die neuen Tourmitglieder waren erfolgreiche junge Teenager-Idole, kaum die typischen sharten Rock ’n‘ Roller.
Die zweite Veröffentlichung zum Gedenken an den tragischen Flugzeugabsturz, bei dem Buddy Holly, Ritchie Valens und The Big Bopper am 3. Februar 1959 ums Leben kamen. Der zweite Teil der ‚Winter Dance Party‘-Tour wird erstmals mit diesem CD-Album dokumentiert.
Die Veranstalter ließen die Tour nahtlos weitergehen! Dion & The Belmonts, Frankie Sardo und die Crickets (Buddy Hollys Band) aus der ursprünglichen Tournee blieben an Bord. Ersatz für die tödlich Verunglückten war schnell gefunden: Frankie Avalon, Jimmy Clanton, Fabian, Bobby Vee and his Shadows und Bill Parsons füllten die Lücken.
Die neuen Tourmitglieder waren erfolgreiche junge Teenager-Idole, kaum die typischen sharten Rock ’n‘ Roller.
Press Archive - That'll Flat Git It! Vol. 33 - Bluestownmusic
These are the stories record collectors dream of! Many more previously uncomped artists are on board here for the first time, such as Lonnie Dee, Joe Franklin & The Hi-Liters, Daryl Petty, Bobby Strigo with The Blue Notes and many more. Sixty years after the original recording dates, Bear Family makes it possible for these artists to receive the attention they have always been entitled to.
As most of the original master tapes are lost forever, the majority of masters have been taken from the original rare and hard to find Renown single (45s) releases and have been carefully restored and re-mastered to meet the quality standards of Bear Family.
This is a truly worthy and long awaited project which will find favor among fans of rockabilly music, 1950s music aficionados, and folks into North Carolina culture and history, and just plain music fans in general.
This is one Bear Family release that you don’t want to miss!
These are the stories record collectors dream of! Many more previously uncomped artists are on board here for the first time, such as Lonnie Dee, Joe Franklin & The Hi-Liters, Daryl Petty, Bobby Strigo with The Blue Notes and many more. Sixty years after the original recording dates, Bear Family makes it possible for these artists to receive the attention they have always been entitled to.
As most of the original master tapes are lost forever, the majority of masters have been taken from the original rare and hard to find Renown single (45s) releases and have been carefully restored and re-mastered to meet the quality standards of Bear Family.
This is a truly worthy and long awaited project which will find favor among fans of rockabilly music, 1950s music aficionados, and folks into North Carolina culture and history, and just plain music fans in general.
This is one Bear Family release that you don’t want to miss!
Presse Archiv - The Precious Years - 34 Teen Dance Hits - InMusic
THE PRECIOUS YEAR.5 34 Teen Dance Hits From The Bear Family Archives Bear Family ***** Eine tolle Idee von Bear Family, auf dieser 34-gängi-gen CD genau die Rock'n' Roll-Stücke und verträum-ten Balladen zusammenzu-stellen, die zwischen 1957 bis 1962 auf den diversen High-School Tanzveranstal-tungen, Sock-Hops, College-Partys, Pyjama-Partys und Abschlussbällen liefen und die das Teenagerleben so wunderbar machten. Die perfekte CD für die nächste Vintage-Party mit unsterbli-chen Titeln von Rick Nelson, The Everly Brothers, Paul Anka, Tommy Sands, Eddie Cochran, Johnny Burnette, Pat Boone, Hank Davis, Brenda Lee, Roy Orbison, The Crickets u.v.m. BERND LORCHER
THE PRECIOUS YEAR.5 34 Teen Dance Hits From The Bear Family Archives Bear Family ***** Eine tolle Idee von Bear Family, auf dieser 34-gängi-gen CD genau die Rock'n' Roll-Stücke und verträum-ten Balladen zusammenzu-stellen, die zwischen 1957 bis 1962 auf den diversen High-School Tanzveranstal-tungen, Sock-Hops, College-Partys, Pyjama-Partys und Abschlussbällen liefen und die das Teenagerleben so wunderbar machten. Die perfekte CD für die nächste Vintage-Party mit unsterbli-chen Titeln von Rick Nelson, The Everly Brothers, Paul Anka, Tommy Sands, Eddie Cochran, Johnny Burnette, Pat Boone, Hank Davis, Brenda Lee, Roy Orbison, The Crickets u.v.m. BERND LORCHER
Press Archive - The Elvis Presley Connection Vol.1 (CD) - TamTam
FAZIT: „The Elvis Presley Connection, Vol. 1 – 33 Roots And Covers Of Elvis Presley“ und „The Elvis Presley Connection, Vol. 2 – 33 Roots And Covers Of Elvis Presley“ aus dem Hause Bear Family Productions umfassen ausschließlich größtenteils sehr rare Cover-Versionen von Presley-Titeln, die in den Jahren 1954 bis 1958 sowie im Teil 2 in den Jahren 1958 bis 1962 entstanden. Die jeweils 36 Seiten umfassenden Booklets beleuchten noch dazu alle Hintergründe zu den beteiligten Musikern und Bands, den Songs, den Parallelen zu Presley sowie den Angaben zur Erstveröffentlichung und den Komponisten der Songs. Sogar alle Bands bzw. Musiker und oftmals auch das Cover des Tonträgers sind darin als Foto zu entdecken.
FAZIT: „The Elvis Presley Connection, Vol. 1 – 33 Roots And Covers Of Elvis Presley“ und „The Elvis Presley Connection, Vol. 2 – 33 Roots And Covers Of Elvis Presley“ aus dem Hause Bear Family Productions umfassen ausschließlich größtenteils sehr rare Cover-Versionen von Presley-Titeln, die in den Jahren 1954 bis 1958 sowie im Teil 2 in den Jahren 1958 bis 1962 entstanden. Die jeweils 36 Seiten umfassenden Booklets beleuchten noch dazu alle Hintergründe zu den beteiligten Musikern und Bands, den Songs, den Parallelen zu Presley sowie den Angaben zur Erstveröffentlichung und den Komponisten der Songs. Sogar alle Bands bzw. Musiker und oftmals auch das Cover des Tonträgers sind darin als Foto zu entdecken.
Presse Archiv - Eddy And The Backfires - Twenty Fight Years - rocktimes
Musikalisch bleibe ich im Lande, sogar in 'meinem' Bundesland, und sogar in der Nähe der Landeshauptstadt. Ja, Eddy And The Backfires wurden 1999 in der Nähe Hannovers gegründet, vom noch vorstehenden Bandleader Ralf 'Eddy' Bergstedt, im Übrigen einzig verbliebenes Originalmitglied der Formation. Zielsetzung der Band war es, Musik, angelehnt an den klassischen Rockabilly-Stil der Fünfziger zu präsentieren.
Eddys Worten zufolge war beabsichtigt, wilden, leidenschaftlichen und kompromisslosen Sound zu bieten. Auf der aktuellen CD, "Twenty Fight Years", ja, zwanzig kämpferische Jahre liegen hinter Eddy, wird dieses ausdrucksvoll bewiesen. Acht Eigen- und fünf Fremdkompositionen belegen, wie man es mittlerweile vollbracht hat, die eigenen Songs so original zu spielen, dass eine Einheit entstanden ist, die einen originellen und relativ eigenständigen Sound erbringt, bezeichnet wird er auch als 'Desperate Rockabilly'.
Musikalisch bleibe ich im Lande, sogar in 'meinem' Bundesland, und sogar in der Nähe der Landeshauptstadt. Ja, Eddy And The Backfires wurden 1999 in der Nähe Hannovers gegründet, vom noch vorstehenden Bandleader Ralf 'Eddy' Bergstedt, im Übrigen einzig verbliebenes Originalmitglied der Formation. Zielsetzung der Band war es, Musik, angelehnt an den klassischen Rockabilly-Stil der Fünfziger zu präsentieren.
Eddys Worten zufolge war beabsichtigt, wilden, leidenschaftlichen und kompromisslosen Sound zu bieten. Auf der aktuellen CD, "Twenty Fight Years", ja, zwanzig kämpferische Jahre liegen hinter Eddy, wird dieses ausdrucksvoll bewiesen. Acht Eigen- und fünf Fremdkompositionen belegen, wie man es mittlerweile vollbracht hat, die eigenen Songs so original zu spielen, dass eine Einheit entstanden ist, die einen originellen und relativ eigenständigen Sound erbringt, bezeichnet wird er auch als 'Desperate Rockabilly'.
Presse - Nate Gibson Nate Gibson & The Stars Of Starday - Country Music People
This was just fun from start to finish, with former stars of one of Nashville's so-called middle tier labels (Jesse McReynolds, Frankie Miller, Sleepy LaBeef, Bill Clifton etc ) getting another chance to shine thanks to Nate Gibson's painstaking efforts.
This was just fun from start to finish, with former stars of one of Nashville's so-called middle tier labels (Jesse McReynolds, Frankie Miller, Sleepy LaBeef, Bill Clifton etc ) getting another chance to shine thanks to Nate Gibson's painstaking efforts.
Sleepy LaBeef Nachruf
Rockabilly-Legende Sleepy LaBeef, der seine Karriere Mitte der 50er Jahre begann und dessen Konzerte bis in dieses Jahr hinein die Rockabilly-Gemeinde anzogen, starb am 26. Dezember 2019 im Alter von 84 Jahren. Die Todesursache wurde nicht bekannt gegeben.
Obwohl LaBeef nie große Charterfolge hatte, wurde sein Legenden-Status so groß, wie er selbst - der Sänger war etwa 1,85 m groß. Wenn er auf Festivals auftrat, wo er oft der einzige originale Fifties Rocker. Er verdiente sich ein eigenes Kapitel in einem der wichtigsten Bücher über die Pioniere des Rock, Peter Guralnicks 'Lost Highway'.
LaBeefs Tod wurde von seiner Familie auf seinem Facebook-Account bestätigt. "Mit tiefer, quälender Trauer informieren wir Sie über die Nachricht, dass Sleepy LaBeef, geborener Thomas Paulsley LaBeff, heute Morgen aus diesem Leben in das des Herrn übergegangen ist", schrieb seine Frau, Linda LaBeef. "Er starb zu Hause, in seinem eigenen Bett, umgeben von seiner Familie, die ihn liebte und die er innig liebte. Er lebte ein erfülltes und pulsierendes Leben, erfüllt von den Eindrücken vieler Reisen, der Zufriedenheit, die daraus resultierte, dass er sein Leben damit verbringen konnte, das zu tun, was er am meisten liebte, und der erfüllenden Liebe seiner Frau, Kinder und Enkel um ihn herum.''
Rockabilly-Legende Sleepy LaBeef, der seine Karriere Mitte der 50er Jahre begann und dessen Konzerte bis in dieses Jahr hinein die Rockabilly-Gemeinde anzogen, starb am 26. Dezember 2019 im Alter von 84 Jahren. Die Todesursache wurde nicht bekannt gegeben.
Obwohl LaBeef nie große Charterfolge hatte, wurde sein Legenden-Status so groß, wie er selbst - der Sänger war etwa 1,85 m groß. Wenn er auf Festivals auftrat, wo er oft der einzige originale Fifties Rocker. Er verdiente sich ein eigenes Kapitel in einem der wichtigsten Bücher über die Pioniere des Rock, Peter Guralnicks 'Lost Highway'.
LaBeefs Tod wurde von seiner Familie auf seinem Facebook-Account bestätigt. "Mit tiefer, quälender Trauer informieren wir Sie über die Nachricht, dass Sleepy LaBeef, geborener Thomas Paulsley LaBeff, heute Morgen aus diesem Leben in das des Herrn übergegangen ist", schrieb seine Frau, Linda LaBeef. "Er starb zu Hause, in seinem eigenen Bett, umgeben von seiner Familie, die ihn liebte und die er innig liebte. Er lebte ein erfülltes und pulsierendes Leben, erfüllt von den Eindrücken vieler Reisen, der Zufriedenheit, die daraus resultierte, dass er sein Leben damit verbringen konnte, das zu tun, was er am meisten liebte, und der erfüllenden Liebe seiner Frau, Kinder und Enkel um ihn herum.''
Presse Archiv - Yulesville! - 33 Rockin' Rollin' Christmas Blasters For The Cool Season - UK Rock & Roll Magazine
VARIOUS ARTISTS `YULESVILLE' (Bear Family)
Here 33 Festive tunes you probably won't have many of. It's that time of year again, Bear Family have been rummaging where others haven't when it comes to compiling festive compilations.
Unless you have an extensive collection of rarities it's unlikely many of these have featured in your previous playlists, in some cases that's a tragedy, Three Aces And A Joker's uber rare 'Sleigh Bell Rock' disproves any theory that Christmas songs have to be cheesy, this cracker rocks but only 600 people got a copy back in 1960.
Rarity is the feature of the album, it's impossible to list the merits of all the tracks in a short review, yes there are some jingle belled contrived numbers, well it's Christmas after all.
There's some ear-popping good stuff too the earliest from 1950, jazz but so near rock n roll, add some quirky, do-wop and rockabilly bopping and you have a tremendous compilation The booklet is packed with artist information too as you'd expect coming from this label, ideal if you're an anorak like me
Simon Nott
VARIOUS ARTISTS `YULESVILLE' (Bear Family)
Here 33 Festive tunes you probably won't have many of. It's that time of year again, Bear Family have been rummaging where others haven't when it comes to compiling festive compilations.
Unless you have an extensive collection of rarities it's unlikely many of these have featured in your previous playlists, in some cases that's a tragedy, Three Aces And A Joker's uber rare 'Sleigh Bell Rock' disproves any theory that Christmas songs have to be cheesy, this cracker rocks but only 600 people got a copy back in 1960.
Rarity is the feature of the album, it's impossible to list the merits of all the tracks in a short review, yes there are some jingle belled contrived numbers, well it's Christmas after all.
There's some ear-popping good stuff too the earliest from 1950, jazz but so near rock n roll, add some quirky, do-wop and rockabilly bopping and you have a tremendous compilation The booklet is packed with artist information too as you'd expect coming from this label, ideal if you're an anorak like me
Simon Nott
Presse Archiv - Link Wray Rocks - UK Rock & Roll Magazine
LINK WRAY `ROCKS' (Bear Family)
Aficionados of music of the 50's and 60's will almost certainly have some of guitarist Link Wray's tunes in their collection, that's going to include 'Rumble' which hit the top 20 in the USA and UK in 1958. Apparently, the disc was shunned by some radio stations because it was considered to be inciting violence amongst teen gangs, some achievement for an instrumental. It's here but you have to wait until the 34th and final track for the hit. What you glean listening getting that far is the rich musical legacy this hugely influential guitarist left. There's none of the earliest Western Swing because this collection includes just tracks from 1958 to 1966 over several labels. They feature some lesser known gems including 'Big City After Dark' backing his brother Ray plus two tracks where Link provides the vocals. This is a fascinating collection easily illustrates why artists diverse as Neil Young and the Cramps were huge fans.
Simon Nott
LINK WRAY `ROCKS' (Bear Family)
Aficionados of music of the 50's and 60's will almost certainly have some of guitarist Link Wray's tunes in their collection, that's going to include 'Rumble' which hit the top 20 in the USA and UK in 1958. Apparently, the disc was shunned by some radio stations because it was considered to be inciting violence amongst teen gangs, some achievement for an instrumental. It's here but you have to wait until the 34th and final track for the hit. What you glean listening getting that far is the rich musical legacy this hugely influential guitarist left. There's none of the earliest Western Swing because this collection includes just tracks from 1958 to 1966 over several labels. They feature some lesser known gems including 'Big City After Dark' backing his brother Ray plus two tracks where Link provides the vocals. This is a fascinating collection easily illustrates why artists diverse as Neil Young and the Cramps were huge fans.
Simon Nott
Presse Archiv - Billy Fury Wondrous Place - The Brits Are Rocking - UK Rock & Roll Magazine
BILLY FURY `WONDEROUS PLACE' (Bear Family)
Billy Fury is on one hand considered up there with the best of the best of the breed of British rockers. His 1960 album 'The Sound Of Fury' thought of by some with a respect usually reserved for recordings that came out of Sun. True, that 10" is the nearest thing to authentic rockabilly that a UK artist recorded back in the day. On the other hand the conversation then tends to be that Billy Fury turned his back on rock n roll to concentrate on ballads, hits and money. The facts, like them or not is that the sort of music Billy was laying down in 1960 was almost half a decade out of date back in the States, their own brand of fabricated teen idols were flooding the charts while the originators of rock n roll were either in the army, out of vogue, hitting the bottle or both. Worst still, dead, Eddie and Buddy had already started looking beyond rock n roll before their untimely deaths. As far as record company bosses were concerned there was nowhere else commercially to go with Billy but ballads, mostly penned by someone else, they were proved right too, his ballads were much bigger hits than his early rockers. This goes some way to show that despite being know for ballads at the height of his career, when Billy was off the leash he was still rocking, here's the proof.
Simon Nott
BILLY FURY `WONDEROUS PLACE' (Bear Family)
Billy Fury is on one hand considered up there with the best of the best of the breed of British rockers. His 1960 album 'The Sound Of Fury' thought of by some with a respect usually reserved for recordings that came out of Sun. True, that 10" is the nearest thing to authentic rockabilly that a UK artist recorded back in the day. On the other hand the conversation then tends to be that Billy Fury turned his back on rock n roll to concentrate on ballads, hits and money. The facts, like them or not is that the sort of music Billy was laying down in 1960 was almost half a decade out of date back in the States, their own brand of fabricated teen idols were flooding the charts while the originators of rock n roll were either in the army, out of vogue, hitting the bottle or both. Worst still, dead, Eddie and Buddy had already started looking beyond rock n roll before their untimely deaths. As far as record company bosses were concerned there was nowhere else commercially to go with Billy but ballads, mostly penned by someone else, they were proved right too, his ballads were much bigger hits than his early rockers. This goes some way to show that despite being know for ballads at the height of his career, when Billy was off the leash he was still rocking, here's the proof.
Simon Nott
Presse Archiv - Autumn Leaves – 29 Gems for the Indian Summer - UK Rock & Roll Magazine
VARIOUS ARTISTS `AUTUMN LEAVES' (Bear Family)
Bear Family are taking a chance on their loyal listeners broadness of musical mind with this quirky series of seasonal compilatiOns. True there's a lot of something for everyone on here but when you consider the tracks date from 1930 —1962 there is broad musical spectrum encompassed. Whoever complied it did a magnificent job because listen to the album as a whole then it really does work. That's quite a feat when you consider Eddie Cochran's 'Cotton Picker' and Lester Flatt & Earl Scruggs `Shuckin' The Corn' are compilation mates with Memphis Minnie & Kansas Joe wondering `What Happened To The Mill?' and Don Duke's cover of 'Wild Wind'. It's an ambient musical adventure which will introduce you to music you are never likely to hear otherwise and well worth the dip in unless you really are blinkered musically, in which case it won't be for you.
Simon Nott
VARIOUS ARTISTS `AUTUMN LEAVES' (Bear Family)
Bear Family are taking a chance on their loyal listeners broadness of musical mind with this quirky series of seasonal compilatiOns. True there's a lot of something for everyone on here but when you consider the tracks date from 1930 —1962 there is broad musical spectrum encompassed. Whoever complied it did a magnificent job because listen to the album as a whole then it really does work. That's quite a feat when you consider Eddie Cochran's 'Cotton Picker' and Lester Flatt & Earl Scruggs `Shuckin' The Corn' are compilation mates with Memphis Minnie & Kansas Joe wondering `What Happened To The Mill?' and Don Duke's cover of 'Wild Wind'. It's an ambient musical adventure which will introduce you to music you are never likely to hear otherwise and well worth the dip in unless you really are blinkered musically, in which case it won't be for you.
Simon Nott
Press Archive - The Best Of Little Richard !! (LP, 10inch, Ltd.) - rocktimes
Die hier vertretenen Songs braucht man wohl nicht mehr großartig vorzustellen. Trotzdem stellt dieses Wiederhören (falls man Little Richard nicht mehr so oft auf dem Plattenteller hat) zumindest beim Rezensenten mehrere Male die Nackenhaare nach oben. Dieser wahnsinnig kraftvolle und intensive Gesang, der dennoch jederzeit in der Lage ist massenhaft Feeling zu verströmen, wurde bis heute selten erreicht. Von der europäischen bzw. weißhäutigen Sängerriege schon mal gar nicht. Spontan fällt mir gerade mal Steve Marriott ein, der in etwa in die Nähe von Mr. Penniman kam. Aber im Prinzip hinken da auch sämtliche Vergleiche, da der Protagonist ein echtes Unikum darstellt. Da kamen vom Gesang weder ein Chuck Berry, noch ein Carl Perkins mit. Von Bill Haley ganz zu schweigen.
Instinktiv wusste Little Richard bereits damals wohl schon selbst, dass ihm hinsichtlich des Gesangs lediglich Elvis Presley (selbst wenn auch dieser Vergleich hinkt) die Krone nehmen konnte. Der trug ja dann auch den Beinamen 'The King of Rock’n’Roll', was wahrscheinlich den Ausschlag dafür gab, dass (Vorsicht, eine Legende) Little Richard eines Nachts völlig durchgeknallt mit einer Knarre in der Hand vor den Toren Gracelands aufgetaucht sein soll, um endgültig mal klar zu stellen, wer denn nun in Wirklichkeit der Beste und Größte sei. Das Ende dieser Story ist allerdings, dass der gute Elvis sich in weiser Zurückhaltung übte und sich gar nicht erst aus dem Haus traute. Aber das sind natürlich alles nur Nebenschauplätze, die etwas zur Erheiterung beitragen sollen.
Denn ausschlaggebend und wie immer das Wichtigste ist selbstverständlich nach wie vor die Musik. Und die beeindruckt auf dieser EP mal wieder kolossal!
Die hier vertretenen Songs braucht man wohl nicht mehr großartig vorzustellen. Trotzdem stellt dieses Wiederhören (falls man Little Richard nicht mehr so oft auf dem Plattenteller hat) zumindest beim Rezensenten mehrere Male die Nackenhaare nach oben. Dieser wahnsinnig kraftvolle und intensive Gesang, der dennoch jederzeit in der Lage ist massenhaft Feeling zu verströmen, wurde bis heute selten erreicht. Von der europäischen bzw. weißhäutigen Sängerriege schon mal gar nicht. Spontan fällt mir gerade mal Steve Marriott ein, der in etwa in die Nähe von Mr. Penniman kam. Aber im Prinzip hinken da auch sämtliche Vergleiche, da der Protagonist ein echtes Unikum darstellt. Da kamen vom Gesang weder ein Chuck Berry, noch ein Carl Perkins mit. Von Bill Haley ganz zu schweigen.
Instinktiv wusste Little Richard bereits damals wohl schon selbst, dass ihm hinsichtlich des Gesangs lediglich Elvis Presley (selbst wenn auch dieser Vergleich hinkt) die Krone nehmen konnte. Der trug ja dann auch den Beinamen 'The King of Rock’n’Roll', was wahrscheinlich den Ausschlag dafür gab, dass (Vorsicht, eine Legende) Little Richard eines Nachts völlig durchgeknallt mit einer Knarre in der Hand vor den Toren Gracelands aufgetaucht sein soll, um endgültig mal klar zu stellen, wer denn nun in Wirklichkeit der Beste und Größte sei. Das Ende dieser Story ist allerdings, dass der gute Elvis sich in weiser Zurückhaltung übte und sich gar nicht erst aus dem Haus traute. Aber das sind natürlich alles nur Nebenschauplätze, die etwas zur Erheiterung beitragen sollen.
Denn ausschlaggebend und wie immer das Wichtigste ist selbstverständlich nach wie vor die Musik. Und die beeindruckt auf dieser EP mal wieder kolossal!
Presse Archiv - The Precious Years - 34 Teen Dance Hits - InMusic
THE PRECIOUS YEAR.5 34 Teen Dance Hits From The Bear Family Archives Bear Family ***** Eine tolle Idee von Bear Family, auf dieser 34-gängi-gen CD genau die Rock'n' Roll-Stücke und verträum-ten Balladen zusammenzu-stellen, die zwischen 1957 bis 1962 auf den diversen High-School Tanzveranstal-tungen, Sock-Hops, College-Partys, Pyjama-Partys und Abschlussbällen liefen und die das Teenagerleben so wunderbar machten. Die perfekte CD für die nächste Vintage-Party mit unsterbli-chen Titeln von Rick Nelson, The Everly Brothers, Paul Anka, Tommy Sands, Eddie Cochran, Johnny Burnette, Pat Boone, Hank Davis, Brenda Lee, Roy Orbison, The Crickets u.v.m. BERND LORCHER
THE PRECIOUS YEAR.5 34 Teen Dance Hits From The Bear Family Archives Bear Family ***** Eine tolle Idee von Bear Family, auf dieser 34-gängi-gen CD genau die Rock'n' Roll-Stücke und verträum-ten Balladen zusammenzu-stellen, die zwischen 1957 bis 1962 auf den diversen High-School Tanzveranstal-tungen, Sock-Hops, College-Partys, Pyjama-Partys und Abschlussbällen liefen und die das Teenagerleben so wunderbar machten. Die perfekte CD für die nächste Vintage-Party mit unsterbli-chen Titeln von Rick Nelson, The Everly Brothers, Paul Anka, Tommy Sands, Eddie Cochran, Johnny Burnette, Pat Boone, Hank Davis, Brenda Lee, Roy Orbison, The Crickets u.v.m. BERND LORCHER
Presse Archiv - Eddy And The Backfires - Twenty Fight Years - InMusic
EDDY & THE BACKFIRES Twenty Fight Years Bear Family ***** Aus Hannover kommt der Rock 'n' Roll und Rockabilly-Vierer Eddy &The Backfires, der sein 20-jähriges Jubiläum mit einer brandneuen Scheibe feiert. "Twenty Fight Years" lässt es richtig krachen. so das man schnell versteht, warum diese Truppe bei ihren Konzerten jede Halle regel-mäßig zum Kochen bringt. Als Anspieltipp empfiehlt sich die coole Coverversion des Roy Orbison-Klas-sikers "A Cat Called Domino" und der pfeilschnelle Opener "Rotkin' Beau-. ty". Empfehlenswert! DUKLAS FRISCH
EDDY & THE BACKFIRES Twenty Fight Years Bear Family ***** Aus Hannover kommt der Rock 'n' Roll und Rockabilly-Vierer Eddy &The Backfires, der sein 20-jähriges Jubiläum mit einer brandneuen Scheibe feiert. "Twenty Fight Years" lässt es richtig krachen. so das man schnell versteht, warum diese Truppe bei ihren Konzerten jede Halle regel-mäßig zum Kochen bringt. Als Anspieltipp empfiehlt sich die coole Coverversion des Roy Orbison-Klas-sikers "A Cat Called Domino" und der pfeilschnelle Opener "Rotkin' Beau-. ty". Empfehlenswert! DUKLAS FRISCH
Presse Archiv - Bill Haley & His Comets - Don't Knock The Rock - InMusic Ausgabe 12/2019
BILL HALEY & HIS COMETS Don't Knock The Rock Bear Family **** Bear Family released hier ein ech-tes Sammlerstück für alle Rock 'n' Roll-Freunde. Bei "Don't Knock The Rock" handelt es sich um die rema-alerte Wiederveroffentlichung der seltenen australischen 10"-LP Fest-ival FR10-1226 von 1957, die mit den beiden Bonustiteln "Caldonia" (1959) und "I'll Be With You In Apple Blossom Time" (1957) ergänzt wurde. RAINER QUERICH
Magazin: InMusic Ausgabe 12/2019
BILL HALEY & HIS COMETS Don't Knock The Rock Bear Family **** Bear Family released hier ein ech-tes Sammlerstück für alle Rock 'n' Roll-Freunde. Bei "Don't Knock The Rock" handelt es sich um die rema-alerte Wiederveroffentlichung der seltenen australischen 10"-LP Fest-ival FR10-1226 von 1957, die mit den beiden Bonustiteln "Caldonia" (1959) und "I'll Be With You In Apple Blossom Time" (1957) ergänzt wurde. RAINER QUERICH
Magazin: InMusic Ausgabe 12/2019
Press Archive - COUNTRY ALL-STARS String Dustin' (LP, 10inch, Ltd.) - InMusic
COUNTRY ALL-STARS String Dustin' Bear Family ***** Im Jahre 1952 formierte der legen-däre Gitarrist Chet Atkins mit den Country-Allstars seine erste und wahrscheinlich beste Studioforma-tion. Zur Bandbesetzung zählten Henry 'Homer' Heynes (gui-tar), Kenneth 'Jethro' Burns (mandolin), Jerry Byrd (steel-guitar) und Dale Pot-ter (fiddle). Am Bass ist Ernie Newton und Charles R. Green zu hören. Musikalisch servierten die Country All-Stars eine tolle Mischung aus Country, Pop und Jazz. Highlight der Scheibe, die 1953 veröffentlicht wurde und als rares Sammlerstück gilt. ist insbe-sondere die Country All-Stars-Ver-sion von "Stomping At The Savoy", die durch Benny G'oodmans Versi-on im Jahre 1936 zum Jazzstandard wurde. über Bear Family erscheint nun eine liebevoll aufgemachte 10" Vinyl-LP. RAINER QUERICH
COUNTRY ALL-STARS String Dustin' Bear Family ***** Im Jahre 1952 formierte der legen-däre Gitarrist Chet Atkins mit den Country-Allstars seine erste und wahrscheinlich beste Studioforma-tion. Zur Bandbesetzung zählten Henry 'Homer' Heynes (gui-tar), Kenneth 'Jethro' Burns (mandolin), Jerry Byrd (steel-guitar) und Dale Pot-ter (fiddle). Am Bass ist Ernie Newton und Charles R. Green zu hören. Musikalisch servierten die Country All-Stars eine tolle Mischung aus Country, Pop und Jazz. Highlight der Scheibe, die 1953 veröffentlicht wurde und als rares Sammlerstück gilt. ist insbe-sondere die Country All-Stars-Ver-sion von "Stomping At The Savoy", die durch Benny G'oodmans Versi-on im Jahre 1936 zum Jazzstandard wurde. über Bear Family erscheint nun eine liebevoll aufgemachte 10" Vinyl-LP. RAINER QUERICH
Press Archive - COUNTRY ALL-STARS String Dustin' (LP, 10inch, Ltd.) - InMusic
COUNTRY ALL-STARS String Dustin' Bear Family ***** Im Jahre 1952 formierte der legen-däre Gitarrist Chet Atkins mit den Country-Allstars seine erste und wahrscheinlich beste Studioforma-tion. Zur Bandbesetzung zählten Henry 'Homer' Heynes (gui-tar), Kenneth 'Jethro' Burns (mandolin), Jerry Byrd (steel-guitar) und Dale Pot-ter (fiddle). Am Bass ist Ernie Newton und Charles R. Green zu hören. Musikalisch servierten die Country All-Stars eine tolle Mischung aus Country, Pop und Jazz. Highlight der Scheibe, die 1953 veröffentlicht wurde und als rares Sammlerstück gilt. ist insbe-sondere die Country All-Stars-Ver-sion von "Stomping At The Savoy", die durch Benny G'oodmans Versi-on im Jahre 1936 zum Jazzstandard wurde. über Bear Family erscheint nun eine liebevoll aufgemachte 10" Vinyl-LP. RAINER QUERICH
COUNTRY ALL-STARS String Dustin' Bear Family ***** Im Jahre 1952 formierte der legen-däre Gitarrist Chet Atkins mit den Country-Allstars seine erste und wahrscheinlich beste Studioforma-tion. Zur Bandbesetzung zählten Henry 'Homer' Heynes (gui-tar), Kenneth 'Jethro' Burns (mandolin), Jerry Byrd (steel-guitar) und Dale Pot-ter (fiddle). Am Bass ist Ernie Newton und Charles R. Green zu hören. Musikalisch servierten die Country All-Stars eine tolle Mischung aus Country, Pop und Jazz. Highlight der Scheibe, die 1953 veröffentlicht wurde und als rares Sammlerstück gilt. ist insbe-sondere die Country All-Stars-Ver-sion von "Stomping At The Savoy", die durch Benny G'oodmans Versi-on im Jahre 1936 zum Jazzstandard wurde. über Bear Family erscheint nun eine liebevoll aufgemachte 10" Vinyl-LP. RAINER QUERICH
Bear Presse - Ben Molatzi - No Way To Go - In Music
BEN MOLATZKI No Way To Go Cree Records/Bear Family ***** Mit vorliegender CD veröffentlicht Bear Family eine echte musikali-sche Rarität. Auf "No Way To Go" finden sich 20 bisher unveröffent-lichte Folk-Songs des aus Namibia stammenden Singer/Songwriters Ben "Tukumazan" Molatzki (1954-2015). die 1981 in den Windhoe-ker Studios des namibischen Rund-funks aufgenommen wurden, aber zur Zeit der Apartheid nicht ausge-strahlt wurden und später in Ver-gessenheit gerieten. Dies ändert sich mit vorliegender Veröffentli-chung, denn der namibische Song-writer verfügte mit seiner Mischung aus wunderschönen Balladen. sozi-alkritischen Botschaften und Ein-flüssen aus dem Damara- und Sotho-Erbe über eine unverwech-selbare musikalische Handschrift. UI! BAHN
BEN MOLATZKI No Way To Go Cree Records/Bear Family ***** Mit vorliegender CD veröffentlicht Bear Family eine echte musikali-sche Rarität. Auf "No Way To Go" finden sich 20 bisher unveröffent-lichte Folk-Songs des aus Namibia stammenden Singer/Songwriters Ben "Tukumazan" Molatzki (1954-2015). die 1981 in den Windhoe-ker Studios des namibischen Rund-funks aufgenommen wurden, aber zur Zeit der Apartheid nicht ausge-strahlt wurden und später in Ver-gessenheit gerieten. Dies ändert sich mit vorliegender Veröffentli-chung, denn der namibische Song-writer verfügte mit seiner Mischung aus wunderschönen Balladen. sozi-alkritischen Botschaften und Ein-flüssen aus dem Damara- und Sotho-Erbe über eine unverwech-selbare musikalische Handschrift. UI! BAHN
Presse Archiv - William Clarke Heavy Hittin' West Coast Harp (LP, 180gram Vinyl) - concerto
BAF 18054 William Clarke "Heavy Hittin' Westcoast Harp" BCD 17514 Eddy & The Backfires "Twenty Fight Years"
Wllliam ClarNe Heauu Hittin' West Coast Harn Bear Family Productions Der 1996 im Alter von nur 45 Jahren ver-storbene William Clarke war nicht nur eine imposante Erscheinung als Sänger und Autor, sondern natürlich in erster Linie als (chromatischer) Harmonikavir-tuose der Extraklasse.
Sein Stil vermischte schweißtreibende Improvisationen in bester Chicago-Manier mit dem jazzi-gen, swingenden Sound der Westküste. Clarke, dessen Haupteinfluss und -lehrer George „Harmonica" Smith war, stieg erst Ende der 80er ins Profigeschäft ein, reüssierte dort aber innerhalb kürzester Zeit. Sein Song „Must BeJelly", natürlich auch auf dieser Retrospektive enthalten, verschaffte ihm auf Anhieb einen WC. Handy Award als „Blues Song of the Year".
Bear Family legt nun eine Werk-schau vor, welche Schlaglichter auf die gesamte Karriere Clarkes wirft, einschließlich des bisher unveröffentlichten Tracks „Going Home To My Baby". Kompiliert wurde die Scheibe von Bob Corri-tore, der auch für die Linemotes verant-wortlich zeichnet. Gepresst wurde auf 180g, die Platte wird in einem Gatefold ausgeliefert, steckt - selbstredend für Bear Family - in einer gefütterten Innenhülle und ist auf 1000 Stück limitiert
BAF 18054 William Clarke "Heavy Hittin' Westcoast Harp" BCD 17514 Eddy & The Backfires "Twenty Fight Years"
Wllliam ClarNe Heauu Hittin' West Coast Harn Bear Family Productions Der 1996 im Alter von nur 45 Jahren ver-storbene William Clarke war nicht nur eine imposante Erscheinung als Sänger und Autor, sondern natürlich in erster Linie als (chromatischer) Harmonikavir-tuose der Extraklasse.
Sein Stil vermischte schweißtreibende Improvisationen in bester Chicago-Manier mit dem jazzi-gen, swingenden Sound der Westküste. Clarke, dessen Haupteinfluss und -lehrer George „Harmonica" Smith war, stieg erst Ende der 80er ins Profigeschäft ein, reüssierte dort aber innerhalb kürzester Zeit. Sein Song „Must BeJelly", natürlich auch auf dieser Retrospektive enthalten, verschaffte ihm auf Anhieb einen WC. Handy Award als „Blues Song of the Year".
Bear Family legt nun eine Werk-schau vor, welche Schlaglichter auf die gesamte Karriere Clarkes wirft, einschließlich des bisher unveröffentlichten Tracks „Going Home To My Baby". Kompiliert wurde die Scheibe von Bob Corri-tore, der auch für die Linemotes verant-wortlich zeichnet. Gepresst wurde auf 180g, die Platte wird in einem Gatefold ausgeliefert, steckt - selbstredend für Bear Family - in einer gefütterten Innenhülle und ist auf 1000 Stück limitiert
Presse Archiv - Eddy And The Backfires - Twenty Fight Years - Ox
CD EDDY AND THE BACKFIRES Twenty Fight Years Bear Family • bear-family.de • 33:40 Zum zwanzigjährigen Bandbestehen haben die Hanno-veraner Rockabillys freudig ihren fünften Long-player in die Masse der pomadigen Tollen-Trä-ger geworfen. Neben acht Eigenkompositionen, von denen der Abschlusstrack des Albums („My world is you") mir am allermeisten unter die Haut geht, sind das immerhin fünf Coverversionen. Was nichts Schlechtes bedeutet. Zwar hätte ich auf „Tornado" neben „Teen queen" noch am ehesten verzichten können, doch die drei anderen („A cat called Domino", „Slipped my mouth" und „Rock & roll guitar") sind noch nicht übertrieben oft geco-vert worden und funkti-onieren daher quasi wie komplett neue Songs.
Ganz wichtig ist zu erwähnen, dass es auch eine Vinylversion (die erste der Band) geben wird. Völlig richtig bei dieser Art von Musik. Die CD kommt, wie bei Bear Family schon Standard, mit einem tollen 24-Seiten-Booklet, in dem, neben vielen netten Bildern, Musiker Marc Mit-telacher die Jungs mit Linernotes würdigt. Klasse! Markus Franz
CD EDDY AND THE BACKFIRES Twenty Fight Years Bear Family • bear-family.de • 33:40 Zum zwanzigjährigen Bandbestehen haben die Hanno-veraner Rockabillys freudig ihren fünften Long-player in die Masse der pomadigen Tollen-Trä-ger geworfen. Neben acht Eigenkompositionen, von denen der Abschlusstrack des Albums („My world is you") mir am allermeisten unter die Haut geht, sind das immerhin fünf Coverversionen. Was nichts Schlechtes bedeutet. Zwar hätte ich auf „Tornado" neben „Teen queen" noch am ehesten verzichten können, doch die drei anderen („A cat called Domino", „Slipped my mouth" und „Rock & roll guitar") sind noch nicht übertrieben oft geco-vert worden und funkti-onieren daher quasi wie komplett neue Songs.
Ganz wichtig ist zu erwähnen, dass es auch eine Vinylversion (die erste der Band) geben wird. Völlig richtig bei dieser Art von Musik. Die CD kommt, wie bei Bear Family schon Standard, mit einem tollen 24-Seiten-Booklet, in dem, neben vielen netten Bildern, Musiker Marc Mit-telacher die Jungs mit Linernotes würdigt. Klasse! Markus Franz
Presse Archiv - Eddy And The Backfires - Twenty Fight Years - Concerto AT
Eddy And The Backfires
Der Titel der 5. CD der Band ist geborgt von Eddie Cochrans „IWenty Flight Rock" und bedeutet, dass die Hannoveraner Band auch schon seit 20 Jahren im Geschäft ist. Geschäft bedeutet dabei Retromusik, Rockabil-ly und Rock'n'Roll. Ralf Bergstedt hat die Band 1999 gegründet und sich dabei gleich den Namen Eddy unter den Nagel gerissen. Nach einigen Umbesetzungen sind die anderen Mitglieder heute Michael Karas, Gitar-re, Christian Reichmann, Kontrabass und Patrick Müller, Schlagzeug. Gespielt wird Rock & Roll im Stil der 50er Jahre mit viel Elan, wie etwa „Rock, Baby, Rock", „Teen Queen" oder „Rock & Roll Guitar". Da bleibt nur zu sagen: Rock On. Fra
Eddy And The Backfires
Der Titel der 5. CD der Band ist geborgt von Eddie Cochrans „IWenty Flight Rock" und bedeutet, dass die Hannoveraner Band auch schon seit 20 Jahren im Geschäft ist. Geschäft bedeutet dabei Retromusik, Rockabil-ly und Rock'n'Roll. Ralf Bergstedt hat die Band 1999 gegründet und sich dabei gleich den Namen Eddy unter den Nagel gerissen. Nach einigen Umbesetzungen sind die anderen Mitglieder heute Michael Karas, Gitar-re, Christian Reichmann, Kontrabass und Patrick Müller, Schlagzeug. Gespielt wird Rock & Roll im Stil der 50er Jahre mit viel Elan, wie etwa „Rock, Baby, Rock", „Teen Queen" oder „Rock & Roll Guitar". Da bleibt nur zu sagen: Rock On. Fra
Presse Archiv - Yulesville! - 33 Rockin' Rollin' Christmas Blasters For The Cool Season - OX Magazin
Presse Archiv - Yulesville! - 33 Rockin' Rollin' Christmas Blasters For The Cool Season - OX Magazin
ulesville! Bear Family • bear-famlly.de • Schokoweihnachtsmänner und Spekulatius stehen bereits seit dem Ende der Sommerferien in den Auslagen der Discounter, und auch die jährliche Rock'n'Roll-Compilation der norddeutschen Bärenfamilie erreichte uns ziemlich früh. Wie nicht anders zu erwarten, wird hier eine Raritätenparade einge-leitet, der Akzent liegt dabei eindeutig auf „cool'. Schon zu Beginn der Fifties brachen die damali-gen Hipster aus den festgefahrenen Familientra-ditionen aus und versuchten, das Fest der Liebe zu einer stets rockenden Orgie der guten Laune umzudeuten, mit der wohl bei jedem amerika-nischen Teenager der Haussegen schief hängen würde. Ganz im Sinne der Bear Family-Tradi-tion sind hier in erster Linie rare Aufnahmen von kleineren Lichtern kombiniert mit eher vergesse-nen Nummern von Topsellern.
ulesville! Bear Family • bear-famlly.de • Schokoweihnachtsmänner und Spekulatius stehen bereits seit dem Ende der Sommerferien in den Auslagen der Discounter, und auch die jährliche Rock'n'Roll-Compilation der norddeutschen Bärenfamilie erreichte uns ziemlich früh. Wie nicht anders zu erwarten, wird hier eine Raritätenparade einge-leitet, der Akzent liegt dabei eindeutig auf „cool'. Schon zu Beginn der Fifties brachen die damali-gen Hipster aus den festgefahrenen Familientra-ditionen aus und versuchten, das Fest der Liebe zu einer stets rockenden Orgie der guten Laune umzudeuten, mit der wohl bei jedem amerika-nischen Teenager der Haussegen schief hängen würde. Ganz im Sinne der Bear Family-Tradi-tion sind hier in erster Linie rare Aufnahmen von kleineren Lichtern kombiniert mit eher vergesse-nen Nummern von Topsellern.