Presse Archiv - Billy Fury Wondrous Place - The Brits Are Rocking - Now Dig This


BILLY FURY Wundersamer Ort -Die Briten schaukeln Band 2 Bärenfamilie BCD 17583

Ich war so erfreut, als ich sah, dass Billy Fury die Behandlung der Bärenfamilie erhalten sollte. Einer meiner Allzeithelden, sein Vermächtnis scheint - zu Unrecht - zu sein, dass er ein vollwertiges Rockabilly-Album aufgenommen hat, bevor er den Big Beat zugunsten einer Reihe von Hits in Form von Pop-Balladen aufgab. So ähnlich wie das lästige Idiom, dass Elvis musikalisch starb, als er zur Armee kam..... So kam die schlecht informierte Behauptung, Billys einziger Rock n Roll, in Form dieses'Sound Of Fury' Albums. Bear Family hat es sich zum Ziel gesetzt, dies mit 34 Tracks aktueller Natur direkt zu setzen und sich von den meisten Compilations zu lösen, die verständlicherweise die Biggies wie "Halfway To Paradise" und "Jeal-ousy" beinhalten. Ich glaube auch, dass sie das Richtige getan haben, indem sie das Track-Listing vermischt haben. Anstatt chronologisch zu gehen, haben sie eine phantasievolle Lauffolge arrangiert, die sich gut auswirkt. Das 36-seitige illustrierte Heft enthält eine Sessionographie und einen informativen Text von Ashley Woods, in dem die Ereignisse bis zum berühmten Marty Wilde Backstage-Probespiel im Essoldo in Birkenkopf ausführlich beschrieben werden. Nach dieser schicksalhaften Nacht wurde Billy sofort in die Tour aufgenommen und begann danach seine Suche nach Hitplatten.

Zu diesem Zeitpunkt schrieb er seine eigenen Songs, aber die Förderung seiner frühen Platten wurde durch verschiedene laufende Kämpfe zwischen seinem Manager Larry Parnes und der BBC behindert. Es gibt einige unglaublich stickige Briefe aus dem Beeb, die in dem Heft enthalten sind, ihre Prunksucht ist wirklich erstaunlich. Parnes kommt als der kleine Mann rüber, den wir erwarten, und seine Weigerung, Billy vor Millionen auf ATV's'Sunday Night At The London Palladium' erscheinen zu lassen, weil er keine Top-Billing hatte, aber stattdessen Great Yarmouth spielte, hat Parallelen zu Elvis und Colonel Tom. Trotz des schlechten Managements kannte Billy den Sound, den er wollte, und kämpfte hart darum, seine eigenen Musiker in Fernseh- und Radiosendungen zu haben, da sie die Art von amerikanischem Rock n Roll spielen konnten, die er wollte. Es gibt einige aufschlussreiche Zitate von Jack Good und Joe Brown, die, als sie über die Sound Of Fury"-Sessions sprachen, auf denen er Gitarre spielte, sagten, dass Billy ihn wie Scotty Moore spielen lassen wollte und einen Slap-Bass wollte, der sogar zwei Bassisten beschäftigte, von denen einer die Noten auf einem E-Bass spielte und der andere nur den Kontrabass schlug.

Brown fügte hinzu: "Wenn man sich dieses Album anhört, klang es wirklich wie dieses frühe Rockabilly Zeug." Dieser frühe Klang ist vor allem auf den 58er bis 60er Aufnahmen zu hören, wie die acht Auswahlen aus den bereits erwähnten "Sound Of Fury", "Don't Knock Upon My Door" und der aktuelle Dancefloor-Favorit "Gonna Type A Letter" bezeugen. Wonderrous Place' ist bei weitem kein Rocker, aber es ist ein Mammut-Song in der Geschichte des britischen Rock n Roll. Woods behauptet, dass die Meinungen darüber, ob die erste Version vom Juni 1960 besser ist als die Überarbeitung von 63er Jahren, auseinander gehen. Wirklich? Wer zum Teufel könnte das Remake bevorzugen? Es ist gut, aber der erste (der hier enthaltene) ist für mich Billys bester Moment überhaupt. Dezember 1960 brachte eine Meilenstein-Session, denn es war die letzte mit Jack Good am Steuer und die erste, in der keine originalen Fury-Kompositionen aufgenommen wurden.

Er hat jedoch im darauffolgenden Juli eines seiner eigenen Stücke geschnitten, das großartige, dunkle und stimmungsvolle'Don't Jump'. Weniger bekannte Elemente sind ein Trio von Originalen, das seelenvolle "If I Lose You" vom November 61, der r'n'b Kinderwagen "Keep Away" und das etwas durchschnittliche "What Did I Do" aus der Januar'63-Session, aus der die EP "Billy Fury & The Tor-nados" hervorging. Twist Kid' datiert die Beat-Gruppen, die gerade dabei waren, ihre gewischten Köpfe über den Horizont zu schießen. Die fünf Tracks aus der Semi-Live-Session im April 1963 mit The Tornados und 500 Teenager-Mädchen zeigen, dass Fury trotz des Flusses der Balladen, die veröffentlicht wurden, immer noch ein Rocker im Herzen war. Im selben Jahr bekommen wir eine tolle Version von LaVern Baker's'Bumble Bee'. Zum Zeitpunkt seiner letzten Aufnahme hier, im März 1964, war Billys Backing-Band The Gamblers und ihr härterer Sound war auf Aufnahmen wie The Hippy Hippy Hippy Shake" und der hier enthaltenen, einer stürmischen Auseinandersetzung mit Nothin' Shakin" zu hören. Ich empfehle Bear Family für die hervorragende Arbeit, die sie hier geleistet haben, von den Sleeve-Noten bis hin zur Auswahl der Aufnahmen.
Shaun Mather


BILLY FURY Wondrous Place -The Brits Are Rocking Volume 2 Bear Family BCD 17583

 I was so pleased when I saw that Billy Fury was to get the Bear Family treatment. One of my all-time heroes, his legacy seems to be -unfairly - that he cut one fully-fledged rockabilly album before abandoning the Big Beat in favour of a string of hits in the form of pop ballads. Much like that tiresome idiom that Elvis died musically when he joined the army... So the ill-informed claim Billy's only rock n roll came in the form of that 'Sound Of Fury' album. Bear Family aim to set that straight with 34 tracks of an uptempo nature, veering away from most compilations which, understandably, include the biggies like 'Halfway To Paradise' and 'Jeal-ousy'. I also believe they've done the right thing in mixing the track-listing up. Instead of going chronologically, they've arranged an imagin-ative running order that plays out well. The illustrated 36-page booklet includes a sessionography and an informative text from Ashley Woods that has a detailed account of the events leading up to the famed Marty Wilde backstage audition at the Essoldo in Birken-head. Following that fateful night, Billy was immediately added to the tour and thereafter began his quest for hit records.

At this stage he wrote his own songs, but promotion of his early records was hampered by various ongoing battles between his manager Larry Parnes and the BBC. There's some incredibly stuffy letters from the Beeb included in the booklet, their pompousness truly astounding. Parnes comes over as the petty man we expect, and his refusal to let Billy appear in front of millions on ATV's 'Sunday Night At The London Palladium' because he didn't have top billing, yet playing Great Yarmouth instead, has parallels with Elvis and Colonel Tom. Despite the bad management, Billy knew the sound he was after and fought hard to have his own musicians on TV and radio shows, as they could play the type of American rock n roll he wanted. There's some insightful quotes to this affect from Jack Good and Joe Brown who, talking about the 'Sound Of Fury' sessions that he played guitar on, said that Billy wanted him to play like Scotty Moore and wanted a slap bass, even employing two bass players, one to play the notes on an electric bass and the other to just slap the double bass.

Brown added: "If you listen to that album, it really sounded like that early rockabilly stuff." That early sound is prominent on the '58 to '60 recordings in particular, as the eight selections from the aforementioned 'Sound Of Fury', plus 'Don't Knock Upon My Door' and the current dance floor favourite, 'Gonna Type A Letter', all testify. 'Wondrous Place' isn't a rocker by any stretch, but it's a mammoth song in the history of British rock n roll. Woods claims that opinions vary as to whether the first version from June 1960 is better than the '63 reworking. Really? Who the hell could prefer the remake? It's good, but the first one (the one included here) is, for me, Billy's finest ever moment. December 1960 produced a milestone session, as it was the last one with Jack Good at the helm and the first where no original Fury compositions were rec-orded.

He did, however, cut one of his own the following July, the superb, dark and moody 'Don't Jump'. Lesser-known items include a trio of originals, the soulful 'If I Lose You' from November '61, the r'n'b stroller 'Keep Away' and the somewhat average 'What Did I Do' from the January '63 session that yielded the 'Billy Fury & The Tor-nados' EP. 'Twist Kid' pre-dates the beat groups that were just about to pop their mopped heads over the horizon. The five tracks from the semi-live April 1963 session with The Tornados and 500 teenage girls show that Fury was still a rocker at heart despite the flow of ballads being released. From the same year we get a great version of LaVern Baker's 'Bumble Bee'. By the time of his most recent recording here, March 1964, Billy's backing band was The Gamblers and their heavier sound was evident on recordings like 'The Hippy Hippy Shake' and the one included here, a barnstorming take on 'Nothin' Shakin". I commend Bear Family on the brilliant job they've done here, from the sleeve-notes to the choice of recordings.
Shaun Mather

Tags: Billy Fury

Die mit einem * markierten Felder sind Pflichtfelder.

Passende Artikel
Wondrous Place - The Brits Are Rocking, Vol.2 (CD)
Billy Fury: Wondrous Place - The Brits Are Rocking, Vol.2 (CD) Art-Nr.: BCD17583

Sofort versandfertig, Lieferzeit** 1-3 Werktage

13,95 € 15,95 €