Der Artikel wurde erfolgreich hinzugefügt.

Various Artists - John Blair - Jon & The Nightriders Rumble At Waikiki – The John Blair Anthology (2-CD)

Jetzt probehören:
 
0:00
0:00
Dieser Artikel ist gestrichen und kann nicht mehr bestellt werden!
Benachrichtigen Sie mich, sobald der Artikel lieferbar ist.
Bitte geben Sie die Zeichenfolge in das nachfolgende Textfeld ein.

  • BCD17532
  • 0.15
  • Download
  • Download
2-CD Limited (1.000) Deluxe DigiPac Edition (6-seitig) mit 64-seitigem Booklet, 52 Einzeltitel.... mehr

Various Artists - John Blair - Jon & The Nightriders: Rumble At Waikiki – The John Blair Anthology (2-CD)

2-CD Limited (1.000) Deluxe DigiPac Edition (6-seitig) mit 64-seitigem Booklet, 52 Einzeltitel. Gesamtspieldauer 146:10 Minuten. 

Eine Retrospektive des kalifornischen Gitarren-Virtuosen John Blair, 1973-2017.
Längst überfälliger erster Rückblick auf John Blairs lange Karriere als Musiker.
Als musikalischer Aktivist, Gitarrenvirtuose, Surfmusikexperte, Autor von Büchern und Diskografien, ist John Blair eine Ikone der kalifornischen Musikszene.
Von Bluegrass über Rockabilly bis zu Surf Instrumental Sounds.
Enthält viele Raritäten und 22 bisher unveröffentlichte Titel.
Linernotes mit Erinnerungen und Anmerkungen von John Blair selbst.
Sorgfältig neu gemastert für diese exklusive Veröffentlichung auf Bear Family.
Umfangreiche Linernotes und meist zuvor unbekannte Fotos aus Johns Privatsammlung.
Enthält eine detaillierte Diskografie von John Blair und Marc Mittelacher.
Kommt mit einem 6-seitigen Digipak.

John Blair, ein schillernder Name der kalifornischen Musik-Szene, der einst mit Bluegrass Musik erste Tonaufnahmen machte, mit Ray Campi Rockabilly spielte und der Surf Rock Szene Ende der 70er Jahre gehörig aufmischte. Dazu ist er Author, schrieb Liner Notes zu diversen Veröffentlichungen von Rhino Records und anderen Labels, sowie eine Reihe von Fachbüchern und Diskografien über die amerikanische Surf- und Hot Rod Musik der späten 50er und 60er Jahre. 

Hier ist nun die längst überfällige Retrospektive des musikalischen Schaffens von John Blair über die Jahre 1973 bis heute. Darunter natürlich seine Klassiker, sowie reichlich Raritäten und bisher unveröffentlichtes Material. Stilistisch reicht die Palette von Bluegrass über Rockabilly bis zu reichlich Surf Instrumentals feinster Spielweise, darunter auch ein unveröffentlichtes Unplugged-Akustik-Set.
Sounds der frühen Jahre

Die erste CD dieses 2-CD Sets ist chronologisch und eröffnet mit einer extrem seltenen Bluegrass Aufnahme von 1973, hier erstmals auf CD, gefolgt von einigen Rockabilly Nummern, als John mit Ray Campi & His Rockabilly Rebels für Rockin' Ronny Weisers Rollin' Rock Label arbeitete. 

Jon & The Nightriders
John Blair ist nicht nur Gründer dieser Surf Rock Legende, er ist auch Kopf und Seele der Band. Mit dieser Formation hat er nicht nur die kalifornische Surf Szene Ende der 70er Jahre gehörig aufgemischt, er hat weltweit eine neue Surf Instrumental Welle vorangetrieben, lange bevor Quentin Tarantino auch nur an Pulp Fiction dachte. Ein Großteil dieser Doppel-CD beschäftigt sich zu recht mit Jon & The Nightriders, inklusive vieler schöner, bisweilen brachialer Live Aufnahmen, darunter Seltenes und auf CD2 reichlich Unveröffentlichtes! So ist der Titelsong und Klassiker 'Rumble At Waikiki' gleich zweimal enthalten, in einer raren frühen Studio-Version und der legendären 'Whiskey A Go-Go'-Live-Version! 

Verschiedenste John Blair Projekte und Gastauftritte
Auf CD2 sind auch eine Reihe von Surf Instrumental Aufnahmen, die John Blair mit verschiedensten Bands aufnahm, darunter reichlich namhafte Bands, wie The Trespassers, The Eliminators und Frankie & The Pool Boys, oder die aus Spanien stammenden Els A-Phonics. Und hier findet sich auch ein komplettes unveröffentlichtes akustisches Surf Instrumental Set, das John Blair zusammen mit Marty Tippens einspielte. Surf Rock unplugged! Einfach großartig! Die Doppel-CD enthält 52 Titel, darunter viele Raritäten zum ersten Mal auf CD, sowie grandiose 22 bisher unveröffentlichte Aufnahmen! Natürlich kommt ein exzessives Booklet dazu, mit vielen seltenen Photos, Labelabbildungen und Memorabilia aus John Blairs Privatarchiv und last but not least, die phantastischen Linernotes aus erster Hand von John Blair! Rumble At Waikiki!

Video von Various Artists - John Blair - Jon & The Nightriders - Rumble At Waikiki – The John Blair Anthology (2-CD)

Artikeleigenschaften von Various Artists - John Blair - Jon & The Nightriders: Rumble At Waikiki – The John Blair Anthology (2-CD)

Blair, John - Rumble At Waikiki – The John Blair Anthology (2-CD) CD 1
01 Ole Slew Foot The Procks, Gerald & Elnora
02 Honky Tonk Man Ray Campi & His Rockabilly Rebels
03 I'm Coming Home Ray Campi & His Rockabilly Rebels
04 Don't Get Pushy Ray Campi & His Rockabilly Rebels
05 Rumble At Waikiki Jon & The Nightriders
06 Ali Baba Jon & The Nightriders
07 Suicide Bay Jon & The Nightriders
08 Depth Charge Jon & The Nightriders
09 Rumble At Waikiki (Live) Jon & The Nightriders
10 The Nightrider (Live) Jon & The Nightriders
11 Star Palace Radio Commercial Jon & The Nightriders
12 Surfing Japanese Jon & The Nightriders
13 Splashback Jon & The Nightriders
14 Charge Of The Nightriders Jon & The Nightriders
15 Geronimo Jon & The Nightriders
16 Storm Dancer Jon & The Nightriders
17 Beneath The Reef Jon & The Nightriders
18 Thunder Over Rincon (Live) Jon & The Nightriders
19 Banzai Washout (Live) Jon & The Nightriders
20 Amor Del Mar Jon & The Nightriders
21 Rev-Up Jon & The Nightriders
22 Moon Tide Jon & The Nightriders
23 Boogie Board Jon & The Nightriders
24 Cabazon Jon & The Nightriders
25 Molokai Cocktail Jon & The Nightriders
26 Moving Target Jon & The Nightriders
Blair, John - Rumble At Waikiki – The John Blair Anthology (2-CD) CD 2
01 Bombay Beach-Bombora (Live) Jon & The Nightriders
02 Moon Cricket (Live) Jon & The Nightriders
03 Horror Hayride (Live) Jon & The Nightriders
04 Force Of Gravity (Live) Jon & The Nightriders
05 Free Fall John Blair
06 Balsa Chica The Eliminators
07 Spookfish (Demo) The Trespassers
08 Slipstream (Demo) The Trespassers
09 Cat Fight Frankie & The Pool Boys
10 Albufera Stomp Els A-Phonics
11 Dune Buggy (Live) The Surfaris Tribute Band
12 Storm Surf-Wipe Out (Coda) (Live) The Surfaris Tribute Band
13 Vacquero Blair & Tippens
14 Indian Nation Blair & Tippens
15 Adventures In Paradise Blair & Tippens
16 Clink Clink Classic Blair & Tippens
17 Panic Button Blair & Tippens
18 Gandy Dancer Blair & Tippens
19 March Of The Fiberglass Soldiers Blair & Tippens
20 Blue Fire Blair & Tippens
21 Amor Del Mar Blair & Tippens
22 Find Me A Golden Street Blair & Tippens
23 Almost Paradise Blair & Tippens
24 Evermore Blair & Tippens
25 Bulldog Blair & Tippens
26 Come Softly To Me (Coda) Blair & Tippens
Jon & The Nightriders John Blairs Wunsch, eine Surf-Instrumentalplatte zu machen,... mehr
"Various Artists - John Blair - Jon & The Nightriders"

Jon & The Nightriders

John Blairs Wunsch, eine Surf-Instrumentalplatte zu machen, veranlasste ihn 1979, Jon & The Nightriders in der Gegend von Los Angeles zu gründen.John-Blair

''Ich beschloss, endlich eine Platte zu machen, aber ich musste gute, erfahrene Spieler finden. Ich rekrutierte zuerst Jeff Nicholson, der auf meiner Verlagsparty Bass gespielt hatte. Er war jahrelang Musiker in lokalen Riverside Bands unter dem Künstlernamen'Niki Syxx'. Ein Freund von Nicholson, Dusty Watson, spielte damals Schlagzeug für eine Punkrockband namens The Press. Jeff und Dusty wollten unbedingt helfen.''

Durch seine Rockabilly-Arbeit mit Ray Campi und die anschließende Veröffentlichung seiner Surf-Musik-Diskographie kontaktierte ihn ein Los Angeles-Session-Gitarrist namens Ed Black und fragte Ed, ob er an einer Aufnahme von Surf-Instrumentals interessiert sei. Er ergriff die Gelegenheit, musste aber unter einem anderen Namen aufnehmen, da er damals auch mit Karla Bonoff arbeitete, einer Columbia Records-Künstlerin (Ed hatte auch mit Linda Ronstadt, Dwight Yoakam, Gene Clark und The Goose Creek Symphony gespielt und aufgenommen). Durch die Kombination von Duane Eddy mit Chuck Berrys Hymne an Gitarristen, Johnny B. Goode, beschloss Ed, den Namen Eddy B'Gianni für Aufnahmen mit Jon & The Nightriders zu verwenden.

Am 22. Juli 1979 nahmen John Blair, Jeff, Dusty und Ed vier Stücke im Haus eines Freundes mit zwei Teac-Vierspur-Tapedecks auf. John wählte den Namen Jon & The Nightriders für die Band. Das Wort 'Nightrider' stammt von einem gleichnamigen Dick-Dale-Stück. John benutzte die alternative Schreibweise seines Vornamens aus rein subjektiven Gründen, um etwas von der persönlichen Identität wegzunehmen und das Wesen und nicht die Person hervorzuheben.

Eine 7-Zoll-EP wurde im August auf blauem Vinyl auf dem selbst kreierten California-Label gepresst. ''Ich hatte getan, was ich 1963 tun wollte: eine Surf-Instrumentalplatte machen. Ende der Geschichte''.

Aber Greg Shaw hat die Platte gehört. Immer noch das Kommando über Bomp Records und sein Fanzine 'Who Put The Bomp'. Er war von der EP beeindruckt und bot an, ein Album von Jon & The Nightriders auf seinem Plattenlabel zu veröffentlichen, falls John Blair es produzieren würde. Im April 1980 trat die Band in ein formelles achtspuriges Aufnahmestudio ein. Innerhalb von drei Tagen nahmen sie die Tracks auf, die vier Monate später auf ihrem ersten Album "Surf Beat 80" für Voxx, eine Tochtergesellschaft von Bomp Records, veröffentlicht wurden. Dick Dale hat die Notizen geschrieben. Er gab der Band ein sehr höfliches Statement, von dem ein Teil lautete: "Ich war so inspiriert von dieser Platte, dass es an der Zeit sein könnte, meine goldene Fender Stratocaster abzuholen, aus dem Ruhestand zu kommen und wieder einmal mit den Leuten zu teilen, was ich auf der Bühne und auf Platten erlebt habe. Wieder einmal werden wir ein Haufen tanzender Surfer sein! Jon & The Nightriders haben ihre Hausaufgaben gemacht!!"

Der geheime Hit dieser ersten LP ist 'Depth Charge', der später im Kinotrailer zu 'Destiny Turns On The Radio' mit Quentin Tarantino verwendet wurde. Ed Black war der Meinung, dass er wegen anderer vertraglicher Tournee- und Aufnahmepflichten nicht in der Band bleiben sollte. Zu diesem Zeitpunkt kam der lokale Riverside Gitarrist Dave Wronski zu Jon & The Nightriders für eine letzte Aufnahmesession im folgenden Monat.

Die Veröffentlichung von 'Surf Beat '80' trug dazu bei, ein starkes lokales Revival von Surf-Instrumentalbands auszulösen. Im Nachhinein wurde der Band und ihrem ersten Album von vielen Autoren zugeschrieben, dass sie eine "Zweite Welle" des Interesses an instrumentaler Surfmusik gestartet haben. Doch während einige Acts wie The Surf Punks, The Surf Raiders, The Evasions oder auch Dick Dale für ihre lokalen Auftritte große Aufmerksamkeit in den Medien erregten, hatten Jon & The Nightriders noch nicht außerhalb des Aufnahmestudios gespielt.

Dies alles änderte sich am 3. Oktober 1980. Die Band wurde eingeladen, als Vorgruppe für ein Konzert aufzutreten, das der Veranstalter "Surf Beat 80" genannt hatte, und zwar im Santa Monica Civic Auditorium mit 3000 Sitzplätzen. Die Headliner waren The Surf Punks, eine damals sehr beliebte lokale Attraktion, die eine theatralische Bühnenshow mit einem echten Rettungsschwimmerturm und Dutzenden von Requisiten hatte. Dick Dale & The Del-Tones waren Co-Headliner der Show.

Neben der Tatsache, dass Jon & The Nightriders kurz vor Dick Dale spielen würden, wurde ihnen klar, dass The Surf Punks auch eine sehr energiegeladene Bühnenshow hatten. Als Eröffnungsauftakt wussten sie, dass sie einen dynamischen, spannenden Ansatz brauchten, um die Aufmerksamkeit des Publikums für 30 Minuten Instrumentalmusik zu gewinnen. Und so wurde ein Set zusammengestellt, das auf ein Höchstmaß an Energie ohne Unterbrechung ausgelegt ist. Sie probten einen Auftritt, der eine ganz andere Einstellung und Herangehensweise an die Musik hatte als die etwas entspannten Studio-Auftritte ihres kürzlich erschienenen Albums. Sie spielten die selben Musikstücke, aber härter und schneller. Es hat funktioniert. Das Santa Monica Civic war an diesem Abend ausverkauft und die Band erhielt einen sehr warmen und energiegeladenen Empfang.

Der Veranstalter des'Surf Beat'80'-Konzerts buchte auch Acts für mehrere der angesagten Rock-Nachtclubs in Hollywood. Wegen ihres Auftritts an diesem Oktoberabend bat er sie, zwei Wochen später mit The Surf Punks im renommierten Roxy Theatre in Hollywood aufzutreten. Es folgte ein Angebot, im November im Starwood Club aufzutreten. Plötzlich entwickelten sich Jon & The Nightriders zu einer Gruppe mit großer Nachfrage.

Diese ersten drei Auftritte sorgten für eine gute Berichterstattung in der Musikpresse. Eine Surf-Instrumentalband in der lokalen Clubszene war ein Novum für 1980, aber wegen ihres Energielevels und ihrer Einstellung auf der Bühne haben sie sich gut in die südkalifornische Punk- und New-Wave-Musikszene eingefügt. In den nächsten Monaten traten sie weiterhin regelmäßig in fast allen großen Nachtclubs in der Gegend von Los Angeles auf: dem Starwood, Whisky A Go-Go, dem Troubadour, Madame Wong's West, dem Roxy Theater und dem legendären Beachfront Club, dem Golden Bear.

Mitte Dezember 1980 lief es so gut, dass man begann, die Aufnahme eines zweiten Albums zu planen. Anstelle eines weiteren Studioalbums wurde ein Live-Album vorgeschlagen, da sich unsere Live-Shows in Klang und Einstellung wesentlich von unseren früheren Studioaufnahmen unterschieden hatten. Wir waren für zwei Nächte am 9. und 10. Januar gebucht worden. Voxx Records hat einen mobilen Aufnahmewagen mitgebracht und wir haben jeden Abend das Set auf Band aufgenommen.

Recorded Live at Hollywood's Famous Whisky A Go-Go' wurde im März 1981 veröffentlicht. Kurz nach dieser Veröffentlichung musste Dusty Watson die Band verlassen und ein weiterer Freund von Nicholson, Greg Eckler, wurde hinzugezogen. Greg hatte einen langen Aufführungs- und Aufnahme-Stammbaum. Er hatte in den frühen 60er Jahren in Surfbands gespielt, war Ende der 60er Jahre bei The Bush (Hiback Records) und The Light (A&M Records) und Mitte der 70er Jahre bei Rubicon (20th Century Fox Records). Er tourte kurz mit Rick Nelson ein paar Monate bevor er zu Jon & The Nightriders kam.

Die Band sorgte weiterhin für Aufmerksamkeit als Headliner im Starwood Club und eröffnete im März für The Go-Go's im Perkin's Palace, gefolgt von einer kurzen Tour durch Nordkalifornien Anfang April, wo sie in Fresno und San Francisco spielte. Zurück in Südkalifornien eröffneten sie ein ausverkauftes Konzert mit der Überschrift The Fabulous Thunderbirds.

Dank Greg Shaw und Voxx Records wurden die ersten beiden Alben auch in Holland, Deutschland, England und Italien veröffentlicht. Die Besitzer der niederländischen Plattenfirma Rockhouse waren Bert und Frances Rockhuizen. Sie sponserten ein großes Rockabilly-Festival in Eindhoven, Holland, bei dem jedes Jahr sowohl amerikanische als auch europäische Rockabilly-Künstler auftraten. Shaw arrangierte für Jon & The Nightriders ein spezielles Showcase in Los Angeles für die Rockhuizens im Mai. Sie waren daran interessiert, sie für ihr Festival 1981 nach Holland zu bringen und wollten sie auf der Bühne sehen. Sie bestanden das Vorsprechen und reisten im Oktober für 20 Tage nach Europa, wo sie das Rockhouse Festival (zu dem auch Ray Campi & His Rockabilly Rebels gehörten) und eine Reihe anderer, kleinerer Clubs durch Holland, Belgien, Deutschland und zwei Shows in Mailand, Italien, spielten.

Im Vorfeld dieser ersten Tournee plante Voxx Records eine Aufnahmesession für eine dreispurige EP, die speziell für den europäischen Markt veröffentlicht wird. Das Projekt wurde einem von L.A.'s legendäreren und umstritteneren Produzenten, Kim Fowley (sein jüngster Erfolg zu dieser Zeit war die Produktion des ersten Albums von The Runaways), übergeben. Die'California Fun' EP wurde nur in Holland und Deutschland veröffentlicht.

Jon & The Nightriders kehrten aus Europa zurück und traten den Rest des Jahres bis ins Jahr 1982 hinein auf. Im April wurde die Band Shel Talmy (emeritierter Produzent von Acts wie The Kinks, The Who, The Easybeats und Chad & Jeremy) vorgestellt, der sich bereit erklärte, aus dem Ruhestand zu kommen, um das dritte Album der Band zu produzieren. Die Aufnahme fand in den renommierten Gold Star Studios mit dem hauseigenen Ingenieur Stan Ross statt, selbst ein Veteran der Sessions mit Ritchie Valens, Eddie Cochran, Phil Spector und hunderten anderen im Laufe der Jahre.

Über mehrere Wochen wurden 15 Tracks für die nächste Veröffentlichung der Band'Charge of The Nightriders' aufgenommen. Ein Vertragsstreit zwischen Voxx Records, Talmy und Gold Star Studios verzögerte die Veröffentlichung von'Charge of The Nightriders' bis Anfang 1984.

In der Zwischenzeit änderte sich die Nachtclubszene in Südkalifornien in den Jahren 1982 und 1983 rapide, die Türen wurden geschlossen, und ohne dass "Charge of The Nightriders" während dieser Zeit in Plattenläden war, wurden Jon & The Nightriders viel weniger aktiv. Sie machten mehrere lokale Auftritte, um das Album 1984 zu promoten, aber der Schwung der Band hatte nachgelassen. Die Gruppe siedelte sich in verschiedene Einzelveranstaltungen an und zog sich bis auf eine kleine Ausnahme inoffiziell von den Auftritten und Aufnahmen zurück. Ende 1983 nahmen sie einige zufällige Quellenmusik für eine unabhängige Kinokomödie namens'Surf II' auf.

Im Frühjahr 1986 begann John Blair über ein weiteres Aufnahmeprojekt nachzudenken. Ich hatte keine Plattenfirma mehr hinter mir und wollte etwas mehr Kontrolle über den kreativen Prozess haben. So war das'Stampede'-Album viel mehr ein Eitelkeitsprojekt, so wie die erste 7-Zoll-EP von 1979. Das neue Album würde nur im Bandnamen erscheinen, mit dem gleichen kreativen Geist und der gleichen Absicht, die hinter unseren früheren Aufnahmen stand. Diesmal wollte ich jedoch alle Gitarren (über Overdubs) spielen und ein Saxophon in die Besetzung einbauen. George White war eine perfekte Wahl. Nachdem er mit der 60er Jahre Surfband The Tornadoes (Bustin' Surfboards) Saxophon gespielt hatte, brachte er Genreerfahrung in das Aufnahmeprojekt ein. Sein Auftritt auf dem'Stampede'-Album trug dazu bei, es von früheren Alben der Band zu unterscheiden.

Stampede' wurde zwischen August und Oktober 1986 in Riverside, Kalifornien aufgenommen. Nur in Holland auf Rockhouse Records veröffentlicht (obwohl es 1990 auf dem heimischen Label Norton Records neu aufgelegt wurde), war es der vierte Jon & The Nightriders Longplayer und der letzte auf einer 33 1/3 Vinylplatte. Der Track'Beneath The Reef' aus diesem Album wurde 1995 im Soundtrack des Showtime TV-Films'The Cool And The Crazy' gezeigt. Die ganze Band würde sich erst in 10 Jahren neu formieren.

Im Mai 1994 wurde der Film'Pulp Fiction' bei den Filmfestspielen in Cannes uraufgeführt und die Surfmusik war plötzlich wieder auf dem Radar der Popkultur. Die sogenannte "Zweite Welle" der Surfmusik, die Jon & The Nightriders 1980 begannen, schien plötzlich in eine "Dritte Welle" zu explodieren, wie viele Surf-Instrumentalbands (hier und auf der ganzen Welt) sich im Gefolge von "Pulp Fiction" bildeten.

Jeff Nicholson war nach Oregon umgezogen, also bat John Pete Curry, an der Bassgitarre mitzuwirken. Zu dieser Zeit spielte Pete Gitarre für die beliebte Los Angeles Surf-Instrumentalband The Halibuts. John Blair wurde für ein weiteres Aufnahmeprojekt engagiert, das die erste CD-Veröffentlichung der Band und ihre ersten gemeinsamen Aufnahmen seit über zehn Jahren sein sollte. Dusty Watson kehrte zur Band zurück und John wandte sich an Rob Santos, den Manager of Product Development bei AVI Entertainment in Los Angeles. Im Laufe der letzten ein oder zwei Jahre hatte das Label mehrere Surfmusik-Neuauflagen veröffentlicht, die in den 60er Jahren die Surfmusikszene in Südkalifornien weiter prägten. Sie waren kurz davor, ein Tochterlabel, Atomic Beat, zu gründen und stimmten zu, die neue Jon & the Nightriders CD für die noch junge Veröffentlichung des Labels zu signieren.

Fiberglass Rocket" wurde Ende Juli 1996 auf Atomic Beat veröffentlicht, und die Band wurde am 17. August im Roxy Theatre in Hollywood für eine CD-Einführungsparty gebucht. Es war der erste Live-Auftritt seit 12 Jahren. Das Label hat gute Arbeit geleistet, um die CD zu promoten, und die Band machte sich in den kommenden Monaten auf den Weg zu einigen weiteren Shows, um die neue Platte zu unterstützen. Ende 1996 fand er einen Tourveranstalter in Belgien, der die Band nach Europa zurückbringen wollte und Ideen für eine weitere Überseetournee entwickelte.

Jon & The Nightriders war die erste Surf-Instrumentalband, die 1981 durch Europa tourte, aber die Musik wurde 1997 populärer. Es gab mehr Surfbands als je zuvor, vor allem in Übersee. Das bedeutete mehr Möglichkeiten, Surf-Instrumentalmusik live zu hören. Ihre zweite Nordeuropa-Tournee absolvierten sie im März 1997.

Im Juni gehörten Jon & The Nightriders zu einer Gruppe von Surfbands, die durch Georgia und Tennessee marschierten, um eine Handvoll Termine für die "The Surfari USA Tour" zu vereinbaren. In den nächsten Monaten und bis in das Jahr 1998 hinein gab es einige lokale Auftritte, darunter eine Rückkehr zum Whisky A Go-Go.

Im November 1997 nahmen Jon & The Nightriders zwei Studiotracks für eine Single-Veröffentlichung auf dem finnischen Label Gas Records auf. Ein weiterer Live-Auftritt wurde im Sommer 1998 im Foothill Club in Long Beach, Kalifornien, aufgenommen und auf dem deutschen Gee-Dee Label als CD'Raw & Alive'98' veröffentlicht. Die europäische'Raw & Alive Tour' folgte im September und Oktober 1998.

Die Band blieb bis 1999 aktiv, obwohl sie mehr eine Studioband als eine auftretende wurde. Ein Track für eine Tribute-Compilation zu The Ventures wurde aufgenommen und ein weiterer für eine weihnachtliche Compilation von Surf-Instrumentals, die für später im Jahr geplant war.

''Wieder einmal wollte uns ein europäischer Veranstalter in diesem Frühjahr nach Europa zurückbringen und die Idee, eine neue CD aufzunehmen, wurde diskutiert. Wir hatten bereits mehrere Tracks für frühere Projekte aufgenommen, so dass wir im Winter 1998 begannen, an weiteren Tracks für eine neue CD zu arbeiten. Es wäre unser bisher ehrgeizigstes Vorhaben. Ich benutzte Akustikgitarren und eine 12-saitige elektrische Gitarre auf einigen Tracks und brachte einen Keyboarder mit, um MIDI-String-Arrangements zu erstellen. Es würde auch die längste Zeit - fast ein Jahr - in Anspruch nehmen, alles für das neue Album "Moving Target" aufzunehmen und zu mischen. Wir haben einen Deal mit derselben deutschen Plattenfirma abgeschlossen, die im letzten Sommer die CD'Raw & Alive'98' veröffentlicht hat. Und so fanden die meisten unserer Termine auf der Europa-Tournee'Moving Target' im Mai und Juni 1999 in Deutschland statt. Die CD war wohl die am besten besprochene Veröffentlichung der Band.''

 

Jon & The Nightriders traten am 26. März 2000 bei einem Benefizkonzert für das Huntington Beach International Surfing Museum auf. Das Rendezvous Ballroom Reunion Concert 2000" brachte mehrere Surfbands zusammen, um einen besonderen Musikabend zu feiern, der die Erinnerungen an den Rendezvous Ballroom (den Geburtsort der Surfmusik im Jahr 1961) umgibt. Das Konzert wurde 2001 vom Museum privat aufgezeichnet und veröffentlicht.

 

Jon & The Nightriders spielten in diesem Jahr noch ein paar weitere lokale Termine und nahmen eine letzte CD mit Cover-Titeln (genannt Undercover") auf, um ihre letzte Europatournee im November und Dezember 2000 zu promoten. Das war das letzte Mal, dass Jon & The Nightriders Europa gerockt haben.

Mit Auszügen aus einem John-Blair-Interview

Bewertungen lesen, schreiben und diskutieren... mehr
Kundenbewertungen für "Rumble At Waikiki – The John Blair Anthology (2-CD)"
16.09.2018

"Rumble At Waikiki

super

08.08.2018

respect - cool set

Bewertung schreiben
Bewertungen werden nach Überprüfung freigeschaltet.

Die mit einem * markierten Felder sind Pflichtfelder.

Weitere Artikel von Various Artists - John Blair - Jon & The Nightriders
Presse und Rezensionen
Presse Archiv - John Blair - Jon & The Nightriders Rumble At Waikiki – The John Blair Anthology (2-CD) - allaboutjazz.com
Presse Archiv - John Blair - Jon & The Nightriders Rumble At Waikiki – The John Blair Anthology (2-CD) - allaboutjazz.com John Blair: Rumpeln in Waikiki. Die John-Blair-Anthologie Es gibt etwas grundlegend Lebens-bejahendes an der Surf-Musik. Vielleicht hat es etwas mit den Bildern zu tun, die die Musik zaubert: schwankende Palmen, heißer Sonnenschein, warmer Sand und blaue Wellen. Es ist kein Zufall, dass die Aufnahmen manchmal auch Wettergeräusche enthalten, wie z.B. Wind und plätschernde Wellen.
27.08.2018
Presse Archiv - John Blair - Jon & The Nightriders Rumble At Waikiki – The John Blair Anthology - Sounds
Presse Archiv - John Blair - Jon & The Nightriders Rumble At Waikiki – The John Blair Anthology - Sounds Surfmusik erlebte seine große Blütezeit in den frühen 60er-Jahren und wird häufig zuerst mit den Beach Boys assoziiert. Denen drohte da- mals aber bei ihren frühen Konzerten Prügel, wenn sie auf echte ka- lifornische Surfmusik-Enthusiasten trafen, für die nur der energische instrumentale Surf-Rock à la Dick Dale das Wahre war. Hieran knüpfte auch John Blair mit seiner Band Jon & The Nightriders an, als er Ende der 70er parallel zur Punkmusik auf der zweiten Welle der Surfmusik ritt. Bear Family hat dem Surfrocker der zweiten Generation jetzt eine umfassende Doppel-CD-„Anthology“ gewidmet, auf der er in verschiedensten Formationen zu hören ist, u. a. auch an der Seite des Rockabilly-Pioniers Ray Campi, der das Vorwort zu Blairs Miniauto- biografie im Booklet geschrieben hat.
29.08.2018
Presse Archiv - John Blair - Rumble At Waikiki – The John Blair Anthology - Musikreviews
Presse Archiv - John Blair - Rumble At Waikiki – The John Blair Anthology - Musikreviews Im Endeffekt enthält die Doppel-CD insgesamt 52 Instrumentals, von denen sage und schreibe 22 bisher unveröffentlicht geblieben sind. Noch dazu sind zu allen Titeln auch exklusive Linernotes, höchstpersönlich von John Blair verfasst, in dem über 60seitigen Booklet enthalten. Was will man eigentlich mehr? FAZIT: Alle Freunde von instrumentalem Bluegrass, Rockabilly und Surf-Rock (auch ohne Surfbrett, dafür aber mit offenen Ohren) vortreten! Mit „Rumble At Waikiki – The John Blair Anthology“ präsentieren Bear Family Records wieder ein fein verpacktes, mit 64seitigem Booklet versehenes, liebevoll remastertes Anthology-Album mit bekannten, raren und sogar 22 bisher unveröffentlichten Aufnahmen von und mit JOHN BLAIR, die sich in einem Zeitrahmen von 1972 bis 2007 bewegen.
07.09.2018
Presse Archiv - John Blair - Rumble At Waikiki – The John Blair Anthology - OX Magazin
Presse Archiv - John Blair - Rumble At Waikiki – The John Blair Anthology - OX Magazin JOHN BLAIR Rumble At Waikiki Bear Family • bear-family.com • Für die Surf-Instrumental-Szene ist John Blair so etwas wie der Geburtshelfer des ersten Revivals. Lange vor „Pulp Fiction" brachte der kalifornische Ausnahmegi-tarrist mit JON AND THE NIGHTRIDERS Anfang der Achtziger Jahre dem Wellenreiter-Sound eine Renaissance. Der Gitarrenvirtuose ist zudem noch ein umtriebiger Aktivist, Surf-Musikexperte, Autor zum Thema „Surf", seine Linernotes für die Rhino-Sampler haben nachhaltigen Einfluss hin-terlassen. Bear Family hat nun diesem schillern-den Namen eine Anthologie spendiert. Auf der Doppel-CD sind Blairs erste musikalische Gehver-suche zu hören, die er 1973 mit einem Bluegrass-Ensemble einspielte. Chronologisch geordnet geht die Reise dann weiter, es folgen Blairs Aufnahmen mit Ray Campi und seinen ROCKABILLY REBELS. Der Bärenanteil der Aufnahmen auf der Compi-lation stammt allerdings von den NIGHTRIDERS, nahezu alle Titel, die die New-Wave-Surfer ein-gespielt haben, sind hier enthalten, der Titelsong sogar gleich zweimal, die rare frühe Studiofassung und die Live-Version aus dem Whisky a Go Go. Die zweite CD enthält eine Reihe von Aufnahmen mit verschiedenen Projek-ten in der Zeit nach den NIGHTRIDERS. Dazu gehören Bands wie die TRESPASSERS, die EL1- MINATORS oder die spa-nischen ELS A-PHONICS. Krönender Abschluss der Zusammenstellung ist ein komplettes Live-Set von John Blair in Duo-, Besetzung mit Marty Tipppens. Zusammen spielen die beiden Surfrock unplugged. Das klingt unge-wöhnlich, funktioniert aber tatsächlich wunder-bar. Abgerundet wird die Compilation mit dem Bear Family-typischen prallen Booklet, ausführli-chen Hintergrundtexten und seltenen Bildern und Memorabilia aus dem Privatarchiv des Musikers. Gereon Helmer
17.10.2018
Presse Archiv - John Blair - Rumble At Waikiki – The John Blair Anthology - INMUSIC
Presse Archiv - John Blair - Rumble At Waikiki – The John Blair Anthology - INMUSIC RUMBLE AT WAIKIKI The John Blair Anthology Bear Family **** Der kalifornische Gitarrist John Blair ist ein wichtiger Vertreter der kali-fornischen Surfmusik-Szene, die er von 1973 bis heute nachhaltig geprägt hat. Er war Gründungsmit-glied der Surf Rock-Legende Jon & The Nightbirds" und hat mit Ray Campi & His Rock-abilly Rebels tolle Rockabilly Songs auf-genommen. Mit der Doppel-CD "The John Blair Anthology" veröf-fentlicht Bear Family nun eine tolle Retrospektive mit vielen Raritäten und 22 bis dato unveröffentlichten Stücken. CD 1 legt den Schwer-punkt auf die beiden erwähnten Bands und ist chronologisch gestal-tet. Auf CD 2 sind eine Vielzahl von Surf Instrumentals zu finden, die John Blair mit Bands wie den Eli-minators , den Nightriders und den Trespassers aufnahm. Ebenfalls auf der CD ist ein komplett akustisches Surf Instrumental-Set, das John mit Mary Tippens einspielte. FABIAN HAUCH
17.10.2018
Presse Archiv - John Blair - Rumble At Waikiki – The John Blair Anthology - rocktimes
Presse Archiv - John Blair - Rumble At Waikiki – The John Blair Anthology - rocktimes Und so jagt ein rasanter Gitarrensong den nächsten, man kommt kaum zur Ruhe und zum Luftholen, diese pure Energie reißt mit. Auf der zweiten CD wird es dann ab Track dreizehn verdächtig ruhiger. Das ist absolut stark – Unplugged Surf-Music! Blair & Tippens – das sind die beiden Gitarristen John Blair & Marty Tippens mit ihren Akustikgitarren, begleitet von Bass und Perkussion. Sie bringen den Surf-Sound in eine ganz andere Dimension. Das klingt in der Tat sehr ungewöhnlich und hat durchaus unterhaltsamen Charakter. Danke, Bear Family, für diese tolle Anthologie!
25.01.2019
Bustin' Thru - Flippin' The Lid (CD)
Speedy West & Jimmy Bryant: Bustin' Thru - Flippin' The Lid (CD) Art-Nr.: BCD17335

Sofort versandfertig, Lieferzeit** 1-3 Werktage

11,95 € 15,95 €
The Most Exciting Guitar (LP, 180g Vinyl)
Roy Lanham: The Most Exciting Guitar (LP, 180g Vinyl) Art-Nr.: BAF18014

Sofort versandfertig, Lieferzeit** 1-3 Werktage

19,95 € 24,95 €
The Birth Of Surf Vol.3 (CD)
Various: The Birth Of Surf Vol.3 (CD) Art-Nr.: CDCHD1454

Dieser Artikel ist gestrichen und kann nicht mehr bestellt werden!

15,95 €
Live On The Santa Monica Pier (LP)
Dick Dale: Live On The Santa Monica Pier (LP) Art-Nr.: LPROC3341

die letzten 1 verfügbar
Sofort versandfertig, Lieferzeit** 1-3 Werktage

24,95 €
Destination Health - Dr. Feelgood's Rock Therapy (CD)
Various Artists: Destination Health - Dr. Feelgood's Rock... Art-Nr.: BCD17524

Sofort versandfertig, Lieferzeit** 1-3 Werktage

9,95 €
TIPP!
Robert Gordon with Danny Gatton - The Real Humbler (CD)
Robert Gordon & Danny Gatton: Robert Gordon with Danny Gatton - The Real... Art-Nr.: CDGG45473

Sofort versandfertig, Lieferzeit** 1-3 Werktage

16,95 €
The Right To Rock - The Mexicano And Chicano Rock'n'Roll Rebellion 1955-1963 (CD)
Various Artists: The Right To Rock - The Mexicano And Chicano... Art-Nr.: BCD17576

Sofort versandfertig, Lieferzeit** 1-3 Werktage

14,95 € 16,95 €
Christmas On The Range - 26 Festive and Swingin' Country Tunes (CD)
Various - Season's Greetings: Christmas On The Range - 26 Festive and... Art-Nr.: BCD17612

Sofort versandfertig, Lieferzeit** 1-3 Werktage

7,95 € 9,95 €
Headin' For The Christmas Ball (CD)
Various - Season's Greetings: Headin' For The Christmas Ball (CD) Art-Nr.: BCD17611

Sofort versandfertig, Lieferzeit** 1-3 Werktage

9,95 €
Live At The Whisky A Go-Go (CD)
Jon & The Nightriders: Live At The Whisky A Go-Go (CD) Art-Nr.: CDBLAIR001

Artikel muss bestellt werden

15,95 €
Surf Beat! - The Merciless Power Of Water, Tuned Cars and the Sun (CD)
Various: Surf Beat! - The Merciless Power Of Water,... Art-Nr.: BCD17742

Dieser Artikel erscheint am 5. Juli 2024

15,95 € 17,95 €
Vol.47 - That'll Flat Git It! Rockabilly & Rock 'n' Roll From The Vaults Of Starday Records (CD)
Various - That'll Flat Git It: Vol.47 - That'll Flat Git It! Rockabilly & Rock... Art-Nr.: BCD17671

Dieser Artikel erscheint am 5. Juli 2024

17,95 € 19,95 €
NEU
Destination Hong Kong - Dim Sum Rock 'n' Roll Collection (CD)
Various Artists: Destination Hong Kong - Dim Sum Rock 'n' Roll... Art-Nr.: BCD17753

Sofort versandfertig, Lieferzeit** 1-3 Werktage

9,95 €
NEU
Chanson d'Amour - 50 große Erfolge (2-CD)
DURAND, Angele: Chanson d'Amour - 50 große Erfolge (2-CD) Art-Nr.: CD806198

Sofort versandfertig, Lieferzeit** 1-3 Werktage

19,95 €
Tracklist
Blair, John - Rumble At Waikiki – The John Blair Anthology (2-CD) CD 1
01 Ole Slew Foot
02 Honky Tonk Man
03 I'm Coming Home
04 Don't Get Pushy
05 Rumble At Waikiki
06 Ali Baba
07 Suicide Bay
08 Depth Charge
09 Rumble At Waikiki (Live)
10 The Nightrider (Live)
11 Star Palace Radio Commercial
12 Surfing Japanese
13 Splashback
14 Charge Of The Nightriders
15 Geronimo
16 Storm Dancer
17 Beneath The Reef
18 Thunder Over Rincon (Live)
19 Banzai Washout (Live)
20 Amor Del Mar
21 Rev-Up
22 Moon Tide
23 Boogie Board
24 Cabazon
25 Molokai Cocktail
26 Moving Target
Blair, John - Rumble At Waikiki – The John Blair Anthology (2-CD) CD 2
01 Bombay Beach-Bombora (Live)
02 Moon Cricket (Live)
03 Horror Hayride (Live)
04 Force Of Gravity (Live)
05 Free Fall
06 Balsa Chica
07 Spookfish (Demo)
08 Slipstream (Demo)
09 Cat Fight
10 Albufera Stomp
11 Dune Buggy (Live)
12 Storm Surf-Wipe Out (Coda) (Live)
13 Vacquero
14 Indian Nation
15 Adventures In Paradise
16 Clink Clink Classic
17 Panic Button
18 Gandy Dancer
19 March Of The Fiberglass Soldiers
20 Blue Fire
21 Amor Del Mar
22 Find Me A Golden Street
23 Almost Paradise
24 Evermore
25 Bulldog
26 Come Softly To Me (Coda)