Lee Hazlewood No. 13 (2-LP Deluxe)
inkl. MwSt. / zzgl. Versandkosten - Abhängig vom Lieferland kann die MwSt. an der Kasse variieren.
nur noch 1x verfügbar
Sofort versandfertig, Lieferzeit** 1-3 Werktage
- Artikel-Nr.:LPLITA142DLX1
- Gewicht in Kg.: 0.55
Lee Hazlewood: No. 13 (2-LP Deluxe)
"13" war nie als Lee Hazlewood-Album geplant. Es ist die wohl bizarrste Platte eines der vielseitigsten Künstler der Musikgeschichte. Bombastischer basslastiger Funk, gefühlvoller Blues und Soul paaren sich mit Hazlewoods supertiefem Bariton. Das Album lässt sich wahrscheinlich am besten mit einem großen Glas Chivas in einer weit entfernten, schäbigen Lounge in Las Vegas genießen.
Es enthält einige der besten Texte, die Hazlewood je geschrieben hat: "Eine Woche in San Francisco, mit Nabisco, Keksen und schlechten Träumen, traurigen Szenen und dem Ausweichen vor Paranoia."
1972 hatte es sich Lee Hazlewood in seiner neuen Heimat Schweden gemütlich gemacht. Er verbrachte seine Tage mit Torbjörn Axelman, drehte mit ihm Filme und brachte neue Platten heraus, alles unter erheblichem Alkoholeinfluss. Um seine Plattenproduktion nicht abreißen zu lassen, durchforstete er ständig die LHI-Plattenarchive nach Material. Dort fand er ein kostbares Juwel: ein bisher unveröffentlichtes Album von Larry Marks. Die LHI befand sich im Niedergang und Larry Marks' Fingerabdrücke waren auf allem zu sehen, denn er war ein hauseigener Produzent gewesen: Songwriting, Produktion, Arrangement und sogar sein Gesang.
Er hatte wahrscheinlich den größten Einfluss auf das Label und lenkte es in Richtung Soul und R&B. Er arrangierte Singles von Barbara Rudolph und Jon Christia. Larrys Konzept bestand darin, Hazlewoods stärkste Kompositionen zu nehmen und sie mit einem Soul-Vibe zu arrangieren. Das Album war fertig, wurde aber in den USA nicht vertrieben, und es gab keine Finanzierung. Lee hatte also nicht die Möglichkeit, dieses Album von Larry zu veröffentlichen. Also nahm er die Aufnahmen mit nach Schweden und legte seine eigene Stimme anstelle von Larry Marks darüber. So ist "13" entstanden.
Light In The Attic veröffentlicht nun eine erweiterte Ausgabe von "Cowboy In Sweden" als Fortsetzung der Lee Hazlewood-Serie. "Cowboy In Sweden" war der Soundtrack zum gleichnamigen Film, der zum Kultklassiker wurde und in dem Hazlewood auch die Hauptrolle spielte. Der psychedelische Film passte gut zu der Zusammenstellung von Hazlewoods besten Songs, die er während seiner dreijährigen Welttournee geschrieben hatte. Das Album wurde in Paris, London, Los Angeles und Stockholm mit einer ganzen Reihe von talentierten Leuten produziert.
"Cowboy in Sweden" ist wohl der reinste Ausdruck von Hazlewoods Sound, melancholischer Country-Pop mit einem Augenzwinkern ("Pray Them Bars Away"), etwas Enttäuschung ("Cold Hard Times"), schönen weiblichen Stimmen ("Leather & Lace" & "Hey Cowboy") und sogar ein paar Anti-Kriegs-Songs, um das Ganze abzurunden ("No Train to Stockholm" & "For A Day Like Today"). Der orchestrale Popsong "What's More I Don't Need Her", arrangiert von David "Bitter Sweet Symphony" Whitaker, und der Hazlewood-Klassiker "The Night Before" machen deutlich, dass es sich um das absolut beste Album in der Geschichte von LHI Records handelt - ironischerweise war es auch das letzte des Labels.
Artikeleigenschaften vonLee Hazlewood: No. 13 (2-LP Deluxe)
Interpret: Lee Hazlewood
Albumtitel: No. 13 (2-LP Deluxe)
Label LIGHT IN THE ATTIC
Genre Country
- Geschwindigkeit 33 U/min
- Plattengröße LP (12 Inch)
- Record Grading Mint (M)
- Sleeve Grading Mint (M)
- Edition 2 Deluxe Edition
Artikelart LP
EAN: 0826853142113
- Gewicht in Kg: 0.55
Hazlewood, Lee - No. 13 (2-LP Deluxe) LP 1 | ||||
---|---|---|---|---|
01 | You Look Like A Lady | Lee Hazlewood | ||
02 | Tulsa Sunday | Lee Hazlewood | ||
03 | Ten Or 11 Towns Ago | Lee Hazlewood | ||
04 | Toocie And The River | Lee Hazlewood | ||
05 | She Comes Running | Lee Hazlewood | ||
06 | Rosacoke Street | Lee Hazlewood | ||
07 | I Move Around | Lee Hazlewood | ||
08 | And I Loved You Then | Lee Hazlewood | ||
09 | Hej, Me I'm Riding | Lee Hazlewood | ||
10 | Cold Hard Times (Outtake) | Lee Hazlewood | ||
11 | Drums (Outtake) | Lee Hazlewood | ||
12 | The (Demo) | Lee Hazlewood | ||
13 | Suzie (Demo) | Lee Hazlewood |
Hazlewood, Lee - No. 13 (2-LP Deluxe) LP 2 | ||||
---|---|---|---|---|
01 | You Look Like A Lady (Demo) | Lee Hazlewood | ||
02 | Tulsa Sunday (Demo) | Lee Hazlewood | ||
03 | Ten Or 11 Towns Ago (Demo) | Lee Hazlewood | ||
04 | Toocee And The River (Demo) | Lee Hazlewood | ||
05 | And I Loved Her Then (Demo) | Lee Hazlewood | ||
06 | I'm Riding (Demo) | Lee Hazlewood | ||
07 | Cold Hard Times (Demo) | Lee Hazlewood | ||
08 | Miracle On 19Th Street (Demo) | Lee Hazlewood | ||
09 | Peppermint Morning (Demo) | Lee Hazlewood | ||
10 | You Look Like A Lady | Larry Marks | ||
11 | Tulsa Sunday | Larry Marks | ||
12 | Ten Or 11 Towns Ago | Larry Marks | ||
13 | She Comes Running | Larry Marks | ||
14 | Rosacoke Street | Larry Marks | ||
15 | I Move Around | Larry Marks | ||
16 | And I Loved You Then | Larry Marks | ||
17 | Hej, Me I'm Riding | Larry Marks |
Lee Hazelwood
Lee Hazelwood
Lee Hazelwood, geboren 1929 in Mannford, Oklahoma, ging an die Southern Methodist University, bevor die Armee ihn nach Korea brachte. Nach seiner Entlassung 1953 wurde er einer der beliebtesten DJs in Phoenix, Arizona, wo er C&W-Musik lokal ausstrahlte. 1955 begann er mit dem Songwriting und begann nach Experimenten in seinem Radiostudio mit der Plattenproduktion. Seine Produktion von'The Fool' von Sanford Clark verkaufte sich 1956 auf Dot Records und Dot unterschrieb ihn ein Jahr lang als Plattenproduzent, aber er schaffte keinen weiteren Hit. 1957 gründete er zusammen mit dem Unternehmer Lester Sill das Label Jamie in Philadelphia mit einem Distributor und Dick Clark von Bandstand.
Über Bandstand lancierten sie Duane Eddy mit dem'twangy' Gitarrensound, der ihn zum Star machte. In dreieinhalb Jahren verkaufte Hazelwood 20 Millionen Duane Eddy Platten, die trotz ihrer krassen Kommerzialisierung die ersten'Sound'-Produktionen im Rock waren. 1961 gründeten Hazelwood und Sill das Gregmark-Label, das mit von Phil Spector produzierten Platten der Paris Sisters punktete (Sill und Hazelwood hatten zuvor zwei weniger erfolgreiche Labels namens Trey und East-West geführt). Sie trennten sich 1962 und Hazelwood gründete ein erfolgloses Label, Eden.
1964 verließ er das Unternehmen, doch im folgenden Jahr bat ihn Jimmy Bowen bei Reprise, das Bubblegum-Trio von Dino, Desi und Billy zu produzieren, für das er vier aufeinanderfolgende Hits produzierte. Er fing auch an, Nancy Sinatra bei Reprise aufzunehmen und etablierte sie als starke Chart-Kraft mit'These Boots Are Made For Walkin' und nahm mit ihr Country-Duette wie'Jackson' auf. In den späten sechziger Jahren führte er sein eigenes LHI-Label in Hollywood, aber der Mangel an Erfolg beendete das Projekt.
Hazelwood - jetzt in Altersteilzeit - pendelt zwischen Wohnungen in Schweden, Paris und Los Angeles.

Artikel muss bestellt werden

nur noch 1 verfügbar
Sofort versandfertig, Lieferzeit** 1-3 Werktage

Sofort versandfertig, Lieferzeit** 1-3 Werktage

Artikel muss bestellt werden

Sofort versandfertig, Lieferzeit** 1-3 Werktage

Sofort versandfertig, Lieferzeit** 1-3 Werktage

Artikel muss bestellt werden

Sofort versandfertig, Lieferzeit** 1-3 Werktage

lieferbar innerhalb 1-2 Wochen (soweit verfügbar beim Lieferanten)

Sofort versandfertig, Lieferzeit** 1-3 Werktage

nur noch 2 verfügbar
Sofort versandfertig, Lieferzeit** 1-3 Werktage

Sofort versandfertig, Lieferzeit** 1-3 Werktage

Sofort versandfertig, Lieferzeit** 1-3 Werktage

Sofort versandfertig, Lieferzeit** 1-3 Werktage

Sofort versandfertig, Lieferzeit** 1-3 Werktage

nur noch 2 verfügbar
Sofort versandfertig, Lieferzeit** 1-3 Werktage

Sofort versandfertig, Lieferzeit** 1-3 Werktage