Der Artikel wurde erfolgreich hinzugefügt.

Marianne Mendt Wie a Glock'n - Die EMI Aufnahmen 1970-1972 (CD)

24,95 € *

inkl. MwSt. / zzgl. Versandkosten - Abhängig vom Lieferland kann die MwSt. an der Kasse variieren.

Sofort versandfertig, Lieferzeit** 1-3 Werktage

  • BCD17135
  • 0.115
  • Download
1-CD-Album Digipak - 4-seitig - mit 40-seitigem Booklet; 26 Einzeltitel. Spieldauer: 79:51....mehr

Marianne Mendt: Wie a Glock'n - Die EMI Aufnahmen 1970-1972 (CD)

1-CD-Album Digipak - 4-seitig - mit 40-seitigem Booklet; 26 Einzeltitel. Spieldauer: 79:51.

Endlich auf CD: Die legendären Originalaufnahmen der 'Mutter des Austro-Pop' und unverkennbaren Stimme zwischen Pop, Chanson und Jazz - Marianne Mendt! In Österreich ist sie nur 'die Mendt'. Jüngere Semester kennen sie zwar eher als erfolgreiche Schauspielerin, u.a. aus der Kultserie 'Kaisermühlen Blues', Marianne Mendts Riesenhit Wie a Glock'n ist aber trotzdem längst ein generationsübergreifender Evergreen und liegt inzwischen genau vierzig Jahre zurück. In dieser Zeit wurde Marianne Mendt zur österreichischen Entertainment-Legende, durch Schallplatten, TV-Auftritte und unzählige Rollen in Theater und Musical. Die erste der beiden BEAR FAMILY-Zusammenstellungen enthält die kompletten Alben 'Wie a Glock'n' und 'Gute Lieder sind wie Pistolen', plus seltene Singles, u.a. Musik, ihren Beitrag zum Eurovision Song Contest 1971. Die Marianne Mendt glänzt mit groovenden Bigband-Nummern und ausgefeilten Balladen. Für die Sängerin komponierten und texteten Künstler wie Georg Danzer, Andr Bronner und andere. CD-Ausstattung: Hochwertiges Digipak, Booklet mit ausführlichen Linernotes und zahlreichen seltenen Fotos.

Video von Marianne Mendt - Wie a Glock'n - Die EMI Aufnahmen 1970-1972 (CD)

Artikeleigenschaften vonMarianne Mendt: Wie a Glock'n - Die EMI Aufnahmen 1970-1972 (CD)

  • Interpret: Marianne Mendt

  • Albumtitel: Wie a Glock'n - Die EMI Aufnahmen 1970-1972 (CD)

  • Genre Schlager und Volksmusik

  • Label Bear Family Records

  • Preiscode AH
  • Artikelart CD

  • EAN: 4000127171351

  • Gewicht in Kg: 0.115
Mendt, Marianne - Wie a Glock'n - Die EMI Aufnahmen 1970-1972 (CD) CD 1
01Jeder hat an andern SchmähMarianne Mendt
02Der MeinigeMarianne Mendt
03I kann net lang mit dir bös' seinMarianne Mendt
04So bist duMarianne Mendt
05A g'scheckert's HutschpferdMarianne Mendt
06Was ham mir denn scho' g'wusstMarianne Mendt
07Wie a Glock'nMarianne Mendt
08So a TagMarianne Mendt
09Der WasserkopfMarianne Mendt
10I mechat unsichtbar seinMarianne Mendt
11Ganz ohne NetzMarianne Mendt
12Wann i eahm nur vergessen könnt'Marianne Mendt
13I wünsch mir zu WeihnachtenMarianne Mendt
14A Jahr is vergangenMarianne Mendt
15MusikMarianne Mendt
16I hob diMarianne Mendt
17Gute Lieder sind wie PistolenMarianne Mendt
18Wann i könnt, so wie i wolltMarianne Mendt
19Wenn ich grün sag, sagst du weissMarianne Mendt
20Träume sind genug geträumtMarianne Mendt
21Der TagMarianne Mendt
22I bin in dir dahamMarianne Mendt
23Was weiss ich, wovon ich dir jetzt reden sollMarianne Mendt
24I man, mir raf'n uns z'sammMarianne Mendt
25Leben, Tod, AugenblickMarianne Mendt
26In an Monat, in aner Woch'nMarianne Mendt
Marianne Mendt Komm, alter Pianospieler Im Leben sieht man sich angeblich immer zweimal.... mehr
"Marianne Mendt"

Marianne Mendt

Komm, alter Pianospieler

Im Leben sieht man sich angeblich immer zweimal. Marianne Mendt kann das unterschreiben. In der Bear-Family-CD 'Wie a Glock'n…', die ihre Aufnahmen von 1970 bis 1972 versammelt, wird sie zu der Zeit nach ihren ersten beiden LPs zitiert, in der Autoren wie André Heller und Georg Danzer begannen, eigene Schallplatten aufzunehmen. Mendt hatte plötzlich "keine Lieder mehr". Ihr Label Columbia machte 1974 aus der Not eine Tugend: Wo keine neuen Lieder waren, griff man halt zu den schönen alten. 'Wienerlieder' hieß die dritte Mendt-LP (auf die aus Platzgründen bei den Bear-Family-Wiederveröffentlichungen verzichtet werden muss) und besteht komplett aus österreichischen Gassenhauern wie Im Prater blüh'n wieder die Bäume, Wiener G'schichten und Sag beim Abschied leise Servus. Wunderbar aufgefrischt allerdings, mit dezenten Prisen Jazz und Latin, von Richard Oesterreicher, dem Marianne Mendt damit ein zweites Mal begegnete. 1966 hatte sie erstmals als Gastsängerin des Richard Oesterreicher Quartetts auf der Polydor-LP 'Swing im Night-Club' Evergreens wie Mackie Messer und Dankeschön mit ihm aufgenommen.

Richard Oesterreicher wurde am 10. November 1932 in Wien als Sohn eines Musiklehrers geboren. Nach erstem Unterricht beim Vater studierte er am Konservatorium Gitarre und Klavier. Von 1958 bis 1967 leitete er seine oben genannte eigene Combo, danach wechselte er als Gitarrist und Arrangeur zum ORF-Unterhaltungsorchester. Als er 1974 die 'Wienerlieder' für Marianne Mendt arrangierte und produzierte, war er bereits zwei Jahre Mitglied der ORF-Big-Band, deren musikalische Leitung er im Jahre 1976 übernahm. Der Erfolg der gemeinsamen LP bestätigte Mendt darin, auch ihr folgendes Album in Oesterreichers Verantwortung zu geben. Schon der Albumtitel machte deutlich, dass man diesmal ihrer Bandbreite besonders gerecht werden wollte: 'Lieder Songs Schlager'.

Die 'Lieder' waren Marianne Mendt auf den Leib geschneiderte Chansons. Bei einem davon war sie sogar selbst unter den Autoren: Die Musik zu Der Ruhm, einem abgeklärten Karriere-Resümee mit Violinsolo des legendären Toni Stricker, stammt von Mendt selbst. Glücklicherweise hatte sich Liedermacher Georg Danzer noch nicht ganz vom Schreiben für andere Künstler verabschiedet, zwei Höhepunkte des Albums stammen, zusammen mit Richard Oesterreicher, von ihm: Der swingende Ohrwurm Komm, alter Pianospieler wurde als Single ausgekoppelt und nach Wie a Glock'n… der zweitgrößte Hit von Marianne Mendt. Ein neuer Tag ist eine bittersüße Samba, bei der man kaum glauben mag, dass sie aus Wien und nicht aus Rio de Janeiro stammt.

Bei den Liedern des Albums handelt es sich um eingedeutschte internationale Hits und Kuriositäten, eine bunte Sammlung, die Mendt kompetent und individuell mit Leben erfüllt. Auf dem Weg zu dir heißt im Original The Way We Were und stammt aus dem gleichnamigen Barbra-Streisand-Film, der ein Jahr zuvor in die Kinos kam. Nach ihrer Bühnenrolle als 'Funny Girl' zeigte Marianne Mendt hier ein zweites Mal, dass sie auf Augenhöhe mit der berühmten Amerikanerin stand. Frei wie der Wind ist ein weniger bekannter Filmmusiktitel und stammt aus dem Abenteuerstreifen 'Papillon'. Als Toi qui regardes la mer war er ein Erfolg für die Französin Nicoletta. Meine Liebe (Amor mio) war einer der ersten Hits des Italieners Lucio Battisti. Ein Zufall hieß im Original Cecilia und stammt aus der Feder der beiden ABBA-Männer  Björn Ulvaeus und Benny Andersson. Rätselhaft, wie diese schöne, aber nahezu unbekannte Nummer es bis nach Österreich schaffte. Sie war in der schwedischen Fassung die B-Seite der Eurovisions-Vorentscheidungs-Single Säj det med en sang von Lena Andersson.

Die Grenze zwischen den Liedern, Songs und Schlagern mag fließend sein, heute darf man konstatieren, dass Mendt letztere weniger lagen. Schlagertitel wie Europa (laut LP-Hülle ein "Schlagerbeitrag zum Thema Europäische Gemeinschaft") oder Ein Kater ist kein Hund gaben ihr einfach zu wenig Stoff zur Ausgestaltung auf gewohnt hohem Niveau. Wie gut, dass mit zwei swingenden Nummern, dem Brecht-/Weill-Klassiker Mackie Messer und dem Stevie-Wonder-Hit You Are The Sunshine Of My Life, auch wieder eine Musikfarbe Teil der LP war, die der Albumtitel verschweigt: der Jazz. Hier glänzte Marianne Mendt umso mehr.

Drei Jahre dauerte es dann, bis eine neue Mendt-LP auf den Markt kam. An einem Misserfolg des 'Lieder Songs Schlager'-Albums kann dies nicht gelegen haben, denn es verkaufte sich gut und enthielt mit Komm, alter Pianospieler sogar einen respektablen Hit. Viel mehr verlagerte Mendt in den kommenden Jahren ihr Tätigkeitsfeld verstärkt ans Theater und ins Fernsehen, denn auch dort war sie inzwischen gefragt. Im Züricher Schauspielhaus war sie 1976 erneut im Burt-Bacharach-Musical 'Das Appartement' zu sehen, mit dem sie bereits einige Jahre zuvor in den Wiener Kammerspielen geglänzt hatte. Die Komödie 'Richards Korkbein' des Iren Brendan Behan führte sie 1977 ans Grazer Schauspielhaus, 'Glaube, Liebe, Hoffnung' ans heimische Theater in der Josefstadt und 'Pariser Leben' ans Berliner Schillertheater.

In den 70er Jahren gab es im Fernsehen noch große Musikshows. Marianne Mendt absolvierte unzählige Auftritte für ARD, ZDF, SRG und ORF, sie trat als Gast bei Peter Alexander, Otto Schenk, Caterina Valente, Peter Frankenfeld und Harald Juhnke auf oder war der Star von auf sie zugeschnittenen Sendungen wie 'Ti for Tu' (ZDF) oder 'Die Showspieler' (ORF). Im ZDF war sie Mittelpunkt der Operette 'Das Feuerwerk' und präsentierte das Lied der Köchin auf ihre einmalige Art. Auf Radio Ö3 lief damals eine legendäre Sendung mit dem Titel 'Showtime'. In einer Folge gab Marianne Mendt ein Konzert mit der ORF-Big-Band, das ein enormes Echo auslöste, weil sie hier einmal mehr zeigen konnte, wie breit ihr Repertoire und wie jazzig ihre Interpretation sein konnte. Als Resultat entstand die mehrteilige Fernsehreihe 'Mendt & Band', die vor allen Dingen Jazzfreunde vor den Bildschirm zog. Unter den Gästen waren auch internationale Stars wie Michel Legrand, mit dem Mendt ein Duett sang. In der heutigen Zeit ist kaum mehr vorstellbar, welchen Stellenwert solche Musik damals noch in Radio und Fernsehen hatte. Heute werden Sendungen wie diese, wenn es sie überhaupt noch gibt, in Spartenkanäle oder ins Spätprogramm verbannt.

Marianne Mendt Wie a Glock'n 1970-1972
Read more at: https://www.bear-family.de/mendt-marianne-wie-a-glock-n-1970-1972.html
Copyright © Bear Family Records

Bewertungen lesen, schreiben und diskutieren...mehr
Kundenbewertungen für "Wie a Glock'n - Die EMI Aufnahmen 1970-1972 (CD)"
07.06.2017

sehr gut

soviel kannte ich noch nicht
tolle aufmachung

Bewertung schreiben
Bewertungen werden nach Überprüfung freigeschaltet.

Die mit einem * markierten Felder sind Pflichtfelder.

Weitere Artikel von Marianne Mendt
Komm, alter Pianospieler (CD)
Marianne Mendt: Komm, alter Pianospieler (CD) Art-Nr.: BCD17141

Artikel muss bestellt werden

15,95 € * 13,95 € *
Im Tangorhythmus (7inch, EP, 45rpm, PS)
Alfred Hause: Im Tangorhythmus (7inch, EP, 45rpm, PS) Art-Nr.: 20012EPH

Artikel muss bestellt werden

5,00 € 9,95 €
Die großen Hits (LP)
Vico Torriani: Die großen Hits (LP) Art-Nr.: LP246346

Sofort versandfertig, Lieferzeit** 1-3 Werktage

14,95 € 17,95 €
David's Song - Txiki (7inch, 45rpm, PS)
The Kelly Family: David's Song - Txiki (7inch, 45rpm, PS) Art-Nr.: 4555516

Sofort versandfertig, Lieferzeit** 1-3 Werktage

25,00 €
The Jim Reeves Radio Show: Monday Feb.24,1958 (CD)
Jim Reeves: The Jim Reeves Radio Show: Monday Feb.24,1958 (CD) Art-Nr.: ACD25002

Sofort versandfertig, Lieferzeit** 1-3 Werktage

P für 200 Punkte 15,95 €
Carnival Rock - Original 1957 Soundtrack (CD)
Bob Luman & Others: Carnival Rock - Original 1957 Soundtrack (CD) Art-Nr.: ACD25003

Sofort versandfertig, Lieferzeit** 1-3 Werktage

4,95 € 15,95 €
NEU
Dein Herz, das muss aus Gold sein (CD)
ANNA-LENA: Dein Herz, das muss aus Gold sein (CD) Art-Nr.: BCD16261

Sofort versandfertig, Lieferzeit** 1-3 Werktage

19,95 €
NEU
Shakin' Up North - Canadian Rockabilly
Various: Shakin' Up North - Canadian Rockabilly Art-Nr.: BCD16289

Sofort versandfertig, Lieferzeit** 1-3 Werktage

19,95 €
TIPP!
NEU
Live In Los Angeles 1974 (2-LP, 180g Vinyl)
Elvis Presley: Live In Los Angeles 1974 (2-LP, 180g Vinyl) Art-Nr.: LPMRV51074

Sofort versandfertig, Lieferzeit** 1-3 Werktage

44,95 €
NEU
Trying To Get To You (CD)
Weldon Rogers: Trying To Get To You (CD) Art-Nr.: BCD16165

Sofort versandfertig, Lieferzeit** 1-3 Werktage

19,95 €
NEU
Speedy Gonzales - Die Singles 1961 bis 1963 (CD)
Rex Gildo: Speedy Gonzales - Die Singles 1961 bis 1963 (CD) Art-Nr.: BCD16142

Sofort versandfertig, Lieferzeit** 1-3 Werktage

19,95 €