Der Artikel wurde erfolgreich hinzugefügt.

Various - Beat Beat im Norden

Jetzt probehören:
 
0:00
0:00
24,95 € *

inkl. MwSt. / zzgl. Versandkosten - Abhängig vom Lieferland kann die MwSt. an der Kasse variieren.

Sofort versandfertig, Lieferzeit** 1-3 Werktage

  • BCD16476
  • 0.2
  • Download
  • Download
1-CD DigiPac (6-seitig) mit 72-seitigem Booklet, 31 Einzeltitel, Spieldauer 79:08 Minuten....mehr

Various - Beat: Beat im Norden

1-CD DigiPac (6-seitig) mit 72-seitigem Booklet, 31 Einzeltitel, Spieldauer 79:08 Minuten.

Beat im Norden

In den 60er Jahren gab es tausende, wahrscheinlich sogar zehntausende von Bands in der Bundesrepublik, die Beatmusik aus ihren Kofferverstärkern dröhnen ließen. Scheinbar blieb kein Dorf ohne Band. In der Regel waren die Gruppen allein in ihrem mehr oder weniger weiteren Umfeld aktiv und bedeutend, weil die Beatszene damals regional gegliedert war. Wer in Braunschweig und Umgebung jedes Lokal vollspielte, konnte nach Bonn fahren und war völlig unbekannt. Eine überregional bedeutende Musikpresse gab es nicht, denn die drei Postillen, aus denen der Beat-Fan seine Informationen bezog – 'Musikparade', 'Wir/OK' und 'Bravo' -, waren reine Schreibtischprodukte und allein an bekannten Plattenstars interessiert. Über die Undermen aus Hannover haben sie nichts geschrieben, und die räumten in ihrer Gegend kräftig ab. Genauso erging es den Shatters aus Stuttgart - ebenfalls erfolgreich in ihrer Region.

So blieb ein gewaltiges Feld unbestellt, und erst mit tiefergehender Nachforschung wurde der Stellenwert dieser Bands deutlich, die zu einer Zeit, als jede Gaststätte mit Saal Beatkonzerte anbot, den Wirten die Hütten vollspielten und D-Mark in die Taschen spülten. Egal, ob es die Gaststätte Zur Linde auf dem Dorf im Hunsrück oder der bekannte Club Die Camera in Fürth war: Beat war Pflicht, und der Laden war voll – bis die Diskotheken kamen. Viele dieser Bands haben Tondokumente hinterlassen, und diese CD-Serie hat sich zur Aufgabe gemacht, eine Kollektion eben jener Klangbeispiele zu Ohr zu bringen und der Nachwelt in geordneter und kommentierter Form zu hinterlassen.

All jene Bands, die zu wenig Material für eine CD-Veröffentlichung unter ihrem eigenen Namen oder die auf den an die Großstädte München, Hamburg, Frankfurt und Berlin gebundenen CD-Samnlungen keinen Platz mehr gefunden haben, können sich auf den CDs 'Ruhrgebeat', 'Beat im Norden', 'Beat im Westen' und 'Beat im Süden' präsentieren. Man möge uns die großzügige und topographisch nicht immer ganz korrekte Grenzziehung verzeihen, aber es gab immer wieder Gruppen, die weder hier noch dort konkret untergebracht werden konnten, die aber etwas Herausragendes zu bieten hatten und deshalb nicht vernachlässigt werden sollten. Deshalb haben wir mutig an der Topographie gezerrt und Grenzen neu gesetzt. So, wie auch manche Band die Grenzen überschritten hatte und dem Hörer Einmaliges anbot.

Natürlich konnten nicht alle Formationen erfaßt werden, auch hier haben wir eine repräsentative Auswahl treffen müssen, und hoffen, daß diese gerecht und gerechtfertigt ist.

Die Geschichten der Bands auf dieser CD folgen hier - so knapp wie möglich, so ausführlich wie nötig.

mehr im Booklet BCD16476 Beat im Norden



Smash...! Boom!...Bang...!
The 60s Anthology

Diese CDs sind Teil der umfassenden Bear-Family-Reihe 'Smash...! Boom...! Bang...!', die sich thematisch mit dem Beat-Boom der mittsechziger Jahre in Deutschland befasst und auf zunächst 30 Teile ausgelegt ist. Jede CD enthält zwischen 20 und 30 Titel in restaurierter, bestmöglicher Klangqualität.

Präsentiert werden populäre Bands wie dieRattles oder Lords, aber auch weniger bekannte Gruppen wie etwa die Pages,Poor Things, Pete Lancaster And The Upsetters, Blizzards, Sound Riders und viele andere. Eine Vielzahl von Songs erlebt rund 35 Jahre nach der Erstveröffentlichung ihre Premiere auf CD, diverse Titel sind bislang noch nie auf Tonträgern erhältlich gewesen.





Artikeleigenschaften vonVarious - Beat: Beat im Norden

Various - Beat in Germany - Beat im Norden CD 1
01I Ain't Got You (als THE PROGRESSIVES)BLACK DEVILS
02Can I Get A WitnessBATS
03Around And AroundBEAT-BERRYS
04I'm So LonelyLES COPAINS
05She Said Yeah (als THE PROGRESSIVES)BLACK DEVILS
06Shoot Your Shut (Sic!)PHANTOM BROTHERS
07DelyMUSHROAMS
08Please Don't Leave MeGERMANS
09That's HowTONICS
10I Cry For LoveRAGS
11I Will DoPERCY & THE GAOLBIRDS
12Give Your Love To MeLES COPAINS
13Got A GirlBATS
14ChicagoPHANTOM BROTHERS
15Give Me LoveHIGH SPIRITS
16Just WaitCARS
17Ci Fermiamo Due MinutiBLACK STARS
18How To Catch A GirlPERCY & THE GAOLBIRDS
19Blackbird FaceCHOSEN FEW
20I'm Gonna Change My LifeJETS
21Bad TimesRAGS
22UnderstandLOOSERS
23Take Your TimeRAGS
24Summer In The CityCLASSIX
25Scrivo Sui MuriBLACK STARS
26Mr CoolRAGS
27Chain ReactionCHICAGO SECT
28Black CatMGs
29Barefootin'MARQUEE SECT
30On LoveCOPS & ROBBERS
31An Extraordinary GirlMARTIN GROUP, Mark
Beat in Germany The 60s Anthology Diese CDs sind Teil der umfassenden Bear-Family-Reihe... mehr
"Various - Beat"

Beat in Germany

The 60s Anthology

Diese CDs sind Teil der umfassenden Bear-Family-Reihe 'Smash...! Boom...! Bang...!', die sich thematisch mit dem Beat-Boom der mittsechziger Jahre in Deutschland befasst und auf zunächst 30 Teile ausgelegt ist. Jede CD enthält zwischen 20 und 30 Titel in restaurierter, bestmöglicher Klangqualität.

Präsentiert werden populäre Bands wie die Rattles oder Lords, aber auch weniger bekannte Gruppen wie etwa die Pages, Poor Things, Pete Lancaster And The Upsetters, Blizzards, Sound Riders und viele andere. Eine Vielzahl von Songs erlebt rund 35 Jahre nach der Erstveröffentlichung ihre Premiere auf CD, diverse Titel sind bislang noch nie auf Tonträgern erhältlich gewesen.

Parallel zum CD-Projekt erscheint das Buch 'Shakin' All Over' (Verlag: High Castle), das über den Buchhandel oder über Bear Family bezogen werden kann. Autor Hans-Jürgen Klitsch, der auch die informativen Booklets für 'Smash...! Boom...! Bang...!' besorgte, zeichnet darin das bisher detaillierteste Bild der Beat-Jahre in Deutschland.


Read more at: https://www.bear-family.de/bear-family/beat-und-soul-serien/smash-boom-bang/
Copyright © Bear Family Records

Bewertungen lesen, schreiben und diskutieren...mehr
Kundenbewertungen für "Beat im Norden"
Bewertung schreiben
Bewertungen werden nach Überprüfung freigeschaltet.

Die mit einem * markierten Felder sind Pflichtfelder.

Weitere Artikel von Various - Beat
Das war ein harter Tag - Beatles Lieder
Various - Beat: Das war ein harter Tag - Beatles Lieder Art-Nr.: BCD15915

Sofort versandfertig, Lieferzeit** 1-3 Werktage

15,95 € * 13,95 € *
Beat mit Tempo Vol.2
Various - Beat: Beat mit Tempo Vol.2 Art-Nr.: BCD17237

Sofort versandfertig, Lieferzeit** 1-3 Werktage

15,95 € * 13,95 € *
Beat im Ruhrgebeat (CD)
Various - Beat: Beat im Ruhrgebeat (CD) Art-Nr.: BCD16474

Sofort versandfertig, Lieferzeit** 1-3 Werktage

24,95 € *
Die Hamburg Szene (CD)
Various - Beat in Germany: Die Hamburg Szene (CD) Art-Nr.: BCD16460

Sofort versandfertig, Lieferzeit** 1-3 Werktage

24,95 € *
Beat im Sueden - Smash...! Boom!...Bang...! (CD)
Various - Beat: Beat im Sueden - Smash...! Boom!...Bang...! (CD) Art-Nr.: BCD16479

Sofort versandfertig, Lieferzeit** 1-3 Werktage

16,95 € * 14,95 € *
Presse und Rezensionen
Beat in Deutschland, die 60er Jahre - Die Ruhrgebeat Szene - Teil 3
Beat in Deutschland, die 60er Jahre - Die Ruhrgebeat Szene - von Hans-Jürgen Klitsch Diese Single kam den Herren von der Plattenfirma Alcora zu Ohren, und so trat ein Herr Ruwedel an sie heran, denn auch Alcora wollte auf dem Beatzug fahren. Produzent wurde Werner Hädrich aus Bad Homburg, und ein Herr Walter aus Giessen war auch beteiligt. So entstanden weitere Singles. Vera Petruschka ist fast ebenso außergewöhnlich wie The Rider, und obwohl man Einflüsse der Hollies hört, gelingt ihnen wieder, etwas völlig Eigenständiges zu schaffen. Da gibt es Verweise auf Marx und Engels, den Teufel und andere seltsame Gestalten, und dem Titel angemessen, wird der Kontext in Russland platziert. Für ihre dritte Single, The Dentist, hat nicht nur Jürgen Körners Zahnarzt sondern wohl auch 'Sgt. Pepper's Lonely Hearts Club Band' als Inspiration gedient. Es klingt so modern, als wären sie Teil der englischen Popsyke-Szene. Udo Strasser: "Unsere Songs waren aus dem Leben gegriffen. 'I Need A Band' ist so eine Geschichte. Ich war in Dortmund, zum ersten Mal in der Großstadt gewesen. Und da sah ich diese vielen einsamen Menschen. Das habe ich dann textlich verarbeitet. 'I Need A Band' als Reaktion auf Einsamkeit. Oder 'I'm An Unskilled Worker'. Das bezog sich auf unsere Schulsituation. Es wandte sich gegen die Intellektuellen, die uns ja nichts beibrachten, aber trotzdem erschienen wir uns klug." Dafür wurde die Popsyke-Attitüde perfektioniert. Sie erklären dem staunenden Zuhörer, daß sie hinreichend klug sind, um sich mit Robert Kennedy und Richard Nixon zu messen; daß sie sich als bedeutend genug empfinden, um sich mit Napoleon, Jesus u.a. zu identifizieren. Gleichzeitig stellen sie als ihr Charakteristikum heraus, 'unskilled' zu sein, und betonen ihr Defizit: 'not learned enough at school'.
18.01.2019
Beat in Deutschland, die 60er Jahre - Die Ruhrgebeat Szene - Teil 2
Beat in Deutschland, die 60er Jahre - Die Ruhrgebeat Szene - von Hans-Jürgen Klitsch ...Plötzlich stürmte Pothöfer in die Garderobe: "Wo bleibt ihr denn?!" Ach, lohnt doch nicht, ist ja kaum einer da. Da bat der Herr Manager die Musiker, doch mal einen Blick in den Saal zu wagen. Rappelvoll! 800 Leute! Die Herren Musketiere hatten aus dem falschen Fenster geguckt. Gebäuderückseite. Anschließend wurde kräftig in die Felle und Saiten gehauen, die Lautstärkepegel der Anlage auf '11' gestellt. Karlheinz Wagner: "Meine Bassanlage hatte ich mir von Helmut Recketat bauen lassen, das war ein technisch begabter Tüftler." Ursprünglich hatte Recketat bei der Hegerova Band gespielt, dann jedoch den ruhigeren Job eines Musikalienhändlers vorgezogen. So hatte er in der Kurt-Schumacher-Straße, gegenüber dem Hauptbahnhof in Gelsenkirchen, ein Lädchen namens Helrec eröffnet, in dessen Werkstatt er u. a. Fender-Verstärker als No-Name-Produkte nachbaute.
16.01.2019
Beat in Deutschland, die 60er Jahre - Die Ruhrgebeat Szene - Teil 6
Beat in Deutschland, die 60er Jahre - Die Ruhrgebeat Szene - von Hans-Jürgen Klitsch Weil Andy durch gelegentliche Gastspiele bei den Bands in der Umgegend von Menden (im Sauerland) wußte, daß in Deutschland ein großer Bedarf an Live-Musik herrschte, führte er seine Rhythm Masters schnell auf den Kontinent. Flugs war er bei Siggi Langs Interart in Düsseldorf unter Vertrag, wo auch The Lords, The Germans, The Black Stars verbandelt waren. Nevison: "Da wurde ich schnell zum Springer, weil ich eine dufte Show machte und mich gut auf wechselndes Publikum einstellen konnte. Das war mir aber auf die Dauer zu unwürdig." Wenn irgendwo eine Truppe nicht ankam, dann wurde die schnell weggeschickt und Andy Nevison And His Rhythm Masters an deren Stelle eingesetzt. So in der Rio Bar, Stuttgart, in Garmisch-Partenkirchen oder im Astoria zu Giessen, wo sie Lee Curtis And The All-Stars beerbten. Ja, zu der Zeit machte Andy allen Quatsch mit, so war seine erste Platte (auf einem Indie-Label) der Humba-Humba-Tätärä-Twist. Auf der Rückseite beschwor er: Ich fahre nie nach Rimini. Heute lacht er darüber. Andy Nevison: "Meine zweite Single war eine deutsche Version von Busted. Die hieß Pleite. Eine Zeile darin ging: 'Der Whisky ist teuer und auch voller Feuer' [lacht]. Ich weiß nicht mal mehr, wie die Rückseite hieß."
22.01.2019
Beat in Deutschland, die 60er Jahre - Die Ruhrgebeat Szene - Teil 4
Beat in Deutschland, die 60er Jahre - Die Ruhrgebeat Szene - von Hans-Jürgen Klitsch Diese Single kam den Herren von der Plattenfirma Alcora zu Ohren, und so trat ein Herr Ruwedel an sie heran, denn auch Alcora wollte auf dem Beatzug fahren. Produzent wurde Werner Hädrich aus Bad Homburg, und ein Herr Walter aus Giessen war auch beteiligt. So entstanden weitere Singles. Vera Petruschka ist fast ebenso außergewöhnlich wie The Rider, und obwohl man Einflüsse der Hollies hört, gelingt ihnen wieder, etwas völlig Eigenständiges zu schaffen. Da gibt es Verweise auf Marx und Engels, den Teufel und andere seltsame Gestalten, und dem Titel angemessen, wird der Kontext in Russland platziert. Für ihre dritte Single, The Dentist, hat nicht nur Jürgen Körners Zahnarzt sondern wohl auch 'Sgt. Pepper's Lonely Hearts Club Band' als Inspiration gedient. Es klingt so modern, als wären sie Teil der englischen Popsyke-Szene. Udo Strasser: "Unsere Songs waren aus dem Leben gegriffen. 'I Need A Band' ist so eine Geschichte. Ich war in Dortmund, zum ersten Mal in der Großstadt gewesen. Und da sah ich diese vielen einsamen Menschen. Das habe ich dann textlich verarbeitet. 'I Need A Band' als Reaktion auf Einsamkeit. Oder 'I'm An Unskilled Worker'. Das bezog sich auf unsere Schulsituation. Es wandte sich gegen die Intellektuellen, die uns ja nichts beibrachten, aber trotzdem erschienen wir uns klug." Dafür wurde die Popsyke-Attitüde perfektioniert. Sie erklären dem staunenden Zuhörer, daß sie hinreichend klug sind, um sich mit Robert Kennedy und Richard Nixon zu messen; daß sie sich als bedeutend genug empfinden, um sich mit Napoleon, Jesus u.a. zu identifizieren. Gleichzeitig stellen sie als ihr Charakteristikum heraus, 'unskilled' zu sein, und betonen ihr Defizit: 'not learned enough at school'.
19.01.2019
Beat in Deutschland, die 60er Jahre - Die Ruhrgebeat Szene - Teil 1
Beat in Deutschland, die 60er Jahre - Die Ruhrgebeat Szene - von Hans-Jürgen Klitsch ...Tante Olga (eigentlich Gaststätte Zur Krone) in Duisburg-Ruhrort, das war ein Preßluftschuppen am unteren Ende der Skala. Die Kneipe lag im Erdgeschoß, der Beatschuppen im Keller. Dort hatte man zwar den Bühnenhintergrund mit einer skurrilen, geometrischen Dekoration bemalt, ansonsten aber blätterte der Putz von den Wänden, und die Farbe löste sich überall. Da stand groß 'Votze' auf einer Säule, was die Wirtin aber offensichtlich nicht störte. Der junge Friedhelm Misiejuk von Barbara And The Spirits fürchtete sich, dort rein zu gehen, wegen der vielen bösartigen Buben. Bei Tante Olga in der 1. Etage wohnte Wirtin Olga nebst Bedienungen und Adele, der Rausschmeißerin, vormals Schlammcatcherin auf St. Pauli in Hamburg. Adele hatte die Angewohnheit, wenn sie an der Bühne vorbeiging, den Gitarristen feste in den Schritt zu greifen, so daß das Yeah Yeah Yeah gelegentlich mit einem Schmerzensschrei garniert wurde. Bei Tante Olga im Dachgeschoß hausten die Musiker, die Toiletten waren im Erdgeschoß. Nach Feierabend durften die Musikanten noch mal kurz Wasser lassen, dann kam der bissige Schäferhund von der Kette - wer nun noch Blasendruck verspürte, hatte ein Problem.
14.01.2019
Beat in Deutschland, die 60er Jahre - Die Ruhrgebeat Szene - Teil 5
Beat in Deutschland, die 60er Jahre - Die Ruhrgebeat Szene - von Hans-Jürgen Klitsch Diese Single kam den Herren von der Plattenfirma Alcora zu Ohren, und so trat ein Herr Ruwedel an sie heran, denn auch Alcora wollte auf dem Beatzug fahren. Produzent wurde Werner Hädrich aus Bad Homburg, und ein Herr Walter aus Giessen war auch beteiligt. So entstanden weitere Singles. Vera Petruschka ist fast ebenso außergewöhnlich wie The Rider, und obwohl man Einflüsse der Hollies hört, gelingt ihnen wieder, etwas völlig Eigenständiges zu schaffen. Da gibt es Verweise auf Marx und Engels, den Teufel und andere seltsame Gestalten, und dem Titel angemessen, wird der Kontext in Russland platziert. Für ihre dritte Single, The Dentist, hat nicht nur Jürgen Körners Zahnarzt sondern wohl auch 'Sgt. Pepper's Lonely Hearts Club Band' als Inspiration gedient. Es klingt so modern, als wären sie Teil der englischen Popsyke-Szene. Udo Strasser: "Unsere Songs waren aus dem Leben gegriffen. 'I Need A Band' ist so eine Geschichte. Ich war in Dortmund, zum ersten Mal in der Großstadt gewesen. Und da sah ich diese vielen einsamen Menschen. Das habe ich dann textlich verarbeitet. 'I Need A Band' als Reaktion auf Einsamkeit. Oder 'I'm An Unskilled Worker'. Das bezog sich auf unsere Schulsituation. Es wandte sich gegen die Intellektuellen, die uns ja nichts beibrachten, aber trotzdem erschienen wir uns klug." Dafür wurde die Popsyke-Attitüde perfektioniert. Sie erklären dem staunenden Zuhörer, daß sie hinreichend klug sind, um sich mit Robert Kennedy und Richard Nixon zu messen; daß sie sich als bedeutend genug empfinden, um sich mit Napoleon, Jesus u.a. zu identifizieren. Gleichzeitig stellen sie als ihr Charakteristikum heraus, 'unskilled' zu sein, und betonen ihr Defizit: 'not learned enough at school'.
20.01.2019
Tracklist
Various - Beat in Germany - Beat im Norden CD 1
01 I Ain't Got You (als THE PROGRESSIVES)
02 Can I Get A Witness
03 Around And Around
04 I'm So Lonely
05 She Said Yeah (als THE PROGRESSIVES)
06 Shoot Your Shut (Sic!)
07 Dely
08 Please Don't Leave Me
09 That's How
10 I Cry For Love
11 I Will Do
12 Give Your Love To Me
13 Got A Girl
14 Chicago
15 Give Me Love
16 Just Wait
17 Ci Fermiamo Due Minuti
18 How To Catch A Girl
19 Blackbird Face
20 I'm Gonna Change My Life
21 Bad Times
22 Understand
23 Take Your Time
24 Summer In The City
25 Scrivo Sui Muri
26 Mr Cool
27 Chain Reaction
28 Black Cat
29 Barefootin'
30 On Love
31 An Extraordinary Girl