Bill Ramsey & hr Big Band Here’s To Life - Here’s To Joe. A Tribute To Joe Williams (CD)

inkl. MwSt. / zzgl. Versandkosten - Abhängig vom Lieferland kann die MwSt. an der Kasse variieren.
Sofort versandfertig, Lieferzeit** 1-3 Werktage
Bill Ramsey & hr Big Band: Here’s To Life - Here’s To Joe. A Tribute To Joe Williams (CD)
• Bill Ramsey zollt seinem Idol Joe Williams Tribut auf Augenhöhe
• 2005 eingespielte Produktion mit der hr Big Band unter Leitung von Jörg Achim Keller
• Eine weitere Veröffentlichung zum 85. Geburtstag von Bill Ramsey
• Jazz-, Swing- und Bluesklassiker aus dem Williams-Songbook
• CD-Album mit 28-seitigem Booklet, Linernotes und Songkommentare von Bill selbst
Er galt als einer der großen Swinger und Blues Shouter, der legendäre Amerikaner Joe Williams. Bill Ramsey, der populäre Jazzsänger und Entertainer, war mit dem 1999 gestorbenen Musiker über Jahrzehnte befreundet und besticht auf dieser Tribut-CD mit der selbstverständlichen Leichtigkeit seines Jazzgesangs, der viel von der intimen Kenntnis des Williams'schen Stils verrät.
Jörg Achim Keller hat dazu packende neue Arrangements beigesteuert, die von der hr-Bigband mit großer Verve gespielt werden – eine einzige Feier von Lebenslust, Spielfreude, technischer Perfektion und körperlichem Hochgefühl.
Joe Williams war für Bill Ramsey das große Vorbild und seit 1971 einer seiner besten Freunde. Sie redeten viel miteinander – über Musik und das Leben, fühlten sich wie in einer Familie verbunden. Die besondere, für dieses Projekt unverzichtbare amerikanische Qualität ist – natürlich neben der Sprache – ein bestimmtes Vermögen, das Einfache anstrengungslos einfach zu belassen.
Die Arrangements von Jörg Achim Keller für die hr-Bigband kommen im Sinne Count Basies packend präzise und mit unübertrefflicher rhythmischer Verve auf den Punkt und bringen dennoch listig kompositorische Raffinessen späterer Bigband-Entwicklungen unter.
Diese CD erschien ursprünglich in kleiner Auflage zum 75. Geburtstag von Bill Ramsey. Unsere Doppel-CD zu seinem 85. Geburtstag 2016, ’My Words’, wurde begeistert aufgenommen - für uns Grund genug, mit ’Here’s To Life – Here’s To Joe’ einen Klassiker aus Bill Ramseys Jazz-Katalog erstmals einer großen Öffentlichkeit zu präsentieren.
Rezension
»Fabelhaft intonationssicherer Draufgänger«
Bei den Freunden des Mainstream-Jazz hat Bill Ramsey, manchem noch immer eher als teddyhafter Ulksänger des Schlagers der fünfziger Jahre in Erinnerung, längst einen klingenden Namen. Dabei begann der Amerikaner, 1953 als GI zum AFN nach Frankfurt gekommen, im Jazz: im Orchester von Kurt Edelhagen, damals eine erste Adresse. Auch Ramseys Schlager fußten auf Jazzrhythmen, doch hatte er es zunächst nicht leicht, akzeptiert zu werden, als er 1966 mit dem Album »Ballads & Blues« zur alten Liebe zurückkehrte.
Zu seinem 75. Geburtstag hat die von Jörg Achim Keller geleitete hr-Bigband mit Bill Ramsey eine Tribute-CD für seinen Freund und Mentor Joe Williams eingespielt, der in den fünfziger Jahren als Sänger bei Count Basie Furore machte. Das Spektrum der Standards auf »Here's to Life – Here's to Joe« reicht von alten Bluesnummern über die Bigband-Ära bis zu Soulklassikern von Marvin Gaye und Curtis Mayfield.
Gleicheingangs ist Bill Ramsey in einem anständigen Stomper zu erleben; ob Ballade, Blues oder Kracher: Ramsey, der klugerweise nicht versucht, Williams nachzuahmen, ist als fabelhaft intonationssicherer Draufgänger mit einem geschmeidigen Bariton von bewundernswerter Elastizität und Modulationsfähigkeit zu erleben. Keller und die Bigband sind eine sichere Bank für eine sich nie aufdrängende Präsenz in den so effektsicheren wie differenzierten Arrangements. »All you got to do ist close your eyes«, soll Ella Fitzgerald einmal über Bill Ramsey gesagt haben, dann stelle sich das Gefühl ein, er sei ein Schwarzer.
Frankfurter Rundschau, ZIK, 23.06.2006
Artikeleigenschaften vonBill Ramsey & hr Big Band: Here’s To Life - Here’s To Joe. A Tribute To Joe Williams (CD)
Interpret: Bill Ramsey & hr Big Band
Albumtitel: Here’s To Life - Here’s To Joe. A Tribute To Joe Williams (CD)
Label Bear Family Records
- Preiscode AH
Genre Jazz
Artikelart CD
EAN: 5397102175060
- Gewicht in Kg: 0.115
Ramsey, Bill - Here’s To Life - Here’s To Joe. A Tribute To Joe Williams (CD) CD 1 | ||||
---|---|---|---|---|
01 | Alright, Ok, You Win | Bill Ramsey & hr Big Band | ||
02 | In The Eyes Of Children | Bill Ramsey & hr Big Band | ||
03 | How Sweet It Is To Be Loved By You | Bill Ramsey & hr Big Band | ||
04 | Here's To Life | Bill Ramsey & hr Big Band | ||
05 | Smack Dab In The Middle | Bill Ramsey & hr Big Band | ||
06 | Who She Do | Bill Ramsey & hr Big Band | ||
07 | The Comeback | Bill Ramsey & hr Big Band | ||
08 | Lover Come Back To Me | Bill Ramsey & hr Big Band | ||
09 | Gee Baby Ain't I Good To You | Bill Ramsey & hr Big Band | ||
10 | Woman's Got Soul | Bill Ramsey & hr Big Band | ||
11 | Everything Must Change | Bill Ramsey & hr Big Band | ||
12 | Everyday I Have The Blues | Bill Ramsey & hr Big Band |
Mit tiefer Bestürzung haben wir soeben erfahren, dass unser guter Freund Bill Ramsey am Freitag, 02. Juli 2021 verstorben ist. Unsere Gedanken sind bei seiner Frau Petra und seiner Familie.
In liebevoller Erinnerung an einen tollen Menschen und großartigen Musiker,
Bear Family Records
Uns erreichte gerade die Nachricht, dass Bill Ramsey im Alter von 90 Jahren gestorben ist. Wir sind sehr traurig, denn Bill war nicht nur der sympathisch-lockere Deutsch-Amerikaner und großartige Jazz- und Schlagersänger, er war auch sozusagen Mitglied der Bärenfamilie. Als enger Vertrauter und Freund war er regelmäßig zu Gast bei Bear Family-Veranstaltungen, wie etwa während der 'Breminale' 2015 in Bremen.
Seine Hits Souvenirs Souvenirs, Pigalle Pigalle, Ohne Krimi geht die Mimi nie ins Bett oder Die Zuckerpuppe aus der Bauchtanztruppe sind nicht nur unvergessen, sie sind richtige Ohrwürmer! Bill Ramsey wurde am 17. April 1931 als William McCreery Ramsey in Cincinnati, Ohio geboren. Bereits in der High School begann Bill Jazz und Blues zu singen. Durch die allgemeine Wehrpflicht - aufgrund des Korea Krieges - kam Bill als G.I. nach Deutschland, wo er ab 1953 nebenbei Auftritte als Jazzsänger absolvierte und mit Paul Kuhn, Kurt Edelhaben, Hans Last (der später zu James Last wurde) und Ernst Mosch auftrat. In Deutschland konnte sich der immer gut gelaunte und pfiffige Jazz- und Schlagersänger bald ganz oben etablieren. Sein Bekanntheitsgrad stieg durch seine deutschsprachigen Schlager immens an. Seine unverwechselbare Stimme mit dem sympathischen amerikanischen Akzent, war der Schlüssel zum Erfolg.
1959 erreichte er in der deutschen Hitparade mit Wumba, Tumba, Schokoladeneisverkäufer den vierten Platz. Mit Souvenirs und Pigalle, Pigalle landete er 1961 auf Nummer eins der Hitparade. Bill Ramsey spielte in insgesamt 28 Filmen mit. Hinzu kamen unzählige Fernsehauftritte, sowie Tourneen durch die USA, Europa und Afrika. Lange Zeit dozierte er an der Hamburger Hochschule für Musik und darstellende Kunst. Die Sendung 'Swingtime' moderierte er Freitags im Hessischen Rundfunk. Ab 1991 lebte er mit seiner mittlerweile vierten Frau Petra, Ärztin und zugleich seine Managerin, in Hamburg. Die deutsche Staatsbürgerschaft bekam er 1984.
Bills Tod ist ein großer Verlust, nicht nur für die Musikwelt in Deutschland. Er war ein großartiger und unersetzlicher Mensch!
- wir werden dich nie vergessen!
Bear Family Team
Bill Ramsey
Wenn ich an Bill Ramsey denke, legt sich ein Lächeln auf mein Gesicht.Keinen Sänger wüsste ich, der mir als Kind mehr Spaß bereitet hat als 'Onkel Bill'. Keiner fällt mir ein, der mir als Steppke und Jugendlichem in nullkommanichts mehr Standards aus Jazz, Blues und Folk nähergebracht hätte als er.
Keiner sonst hatte seine Fernsehpräsenz, seinen anarchischen Humor und seinen Swing-Instinkt.
Mal ganz abgesehen davon, dass keiner außer ihm in einem der typischen Musikfilm-Lustspiele der Adenauerzeit eine echte Hank-Ballard-Nummer sang: Let's Go Let's Go Let's Go! (nun gut, einer schon: sein Duettpartner Peter Alexander... aber das ist eine ganz andere Geschichte).Wenn man Bill Ramsey den Fernsehmoderator, den Schauspieler, den Allroundkomiker, Freund der Kinder und natürlich auch Bill Ramsey, den Sänger, in den 60er, 70er und 80er Jahren im Fernsehen erlebte, kam man nicht umhin, ihn für einen glücklichen Künstler halten zu müssen.
Immer wieder erhielt er Gelegenheit, neben seinen Hits aus den späten 50ern und frühen 60ern regelmäßig mit seiner ersten und größten Liebe, dem Jazz, per Bildschirm aufzuwarten. Blues, Folk und Country kamen auch nicht zu kurz.
Unvergessen bleibt sein Girl From Ipanema mit Gastgeber Paul Kuhn an der Hammondorgel in 'Paul's Party' – damals, als das Fersehen noch schwarz-weiß war und auf dem Bildschirm noch lustvoll geraucht werden durfte.
Für den sagenumwobenen 'Mann auf der Straße' war Bill Ramsey ganz selbstverständlich ein in der Wolle gefärbter Jazzman, den die Launen von Karriere und Schicksal vorübergehend zum Schlagermann gemacht hatten. Nichts gab es da in den Augen des Gelegenheits-Jazzpublikums, das man an Bills Doppelkarriere hätte anrüchig finden können. Im Gegenteil: Gerade diese 'Jazzleute' (dehnbarer, aber immer positiv gemeinter Begriff) machten doch die besten Schlager. Das wusste man von Bill genauso, wie man es von Hazy Osterwald, Bibi Johns, Greetje Kauffeld oder Caterina Valente wusste.
Und war das nicht sowieso die echt amerikanische Masche? Waren Frank Sinatra, Peggy Lee, Mel Tormé und Al Hibbler, waren Billy Eckstine, Ray Charles, Ella Fitzgerald und Sarah Vaughan nicht auch swingende Spitzenkräfte, die immer wieder mit kommerziell angelegtem Liedgut auffällig wurden, ohne sich damit wirklich Feinde zu machen?
War Bill Ramsey nicht der Jazzigste von allen? Was war also das Problem?
Der Künstler selbst empfindet dies in der Rückschau ganz anders...
Seine Musikerkumpels aus dem Frankfurter 'Domicile du Jazz' freuten sich mit ihm über seine Triumphe als Schlagersänger. Big Band-Musiker, ganze Top-Jazzorchester gar, spielten gern auf seinen Platten mit. Sie wussten aus eigener Erfahrung, dass man als Berufsmusiker zur Kunstmusik auch eine Brotmusik braucht.
Kein Verständnis aber vermochte die ewige Jazzpolizei für ihn aufzubringen. So wie ihm die Musikerkollegen in der Regel nach einer Jazz Jam Session beim Entspannungs-Bier zum letzten Hit gratulierten, genauso schnitten ihn die spitznasigen Hohepriester der reinen Lehre, die ästhetisch-philosophisch am eigenen Genius geschulten Jazz-Romantiker und die (selbstverständlich krisensicher fest angestellten) Redakteure von besserem Feuilleton und Spätnacht-Kulturradio.
Die Jazzpolizisten, normalerweise nicht imstande, ein achttaktiges Solo zu hören, ohne in einen stundenlangstundenlangen Diskurs darüber zu verfallen, wie Lennie Tristano es gespielt hätte, mochten sich nicht in Toleranz üben für einen absoluten Profi, der neben seiner Tätigkeit als Unterhaltungskünstler NIE den Jazz aus den Augen verlor, und - ganz wichtig!!! - dessen Jazz auch beim breiten Publikum, wenn es ihn denn zu hören bekam, immer bombig einschlug.
Dies aber interessierte weder den allgegenwärtigen 'Jazz-Papst' aus Baden Baden noch manch ansonsten auf jeden Hochstapler hereinfallenden Scribenten monatlich erscheinender Jazz-Kassiber.
Um es mit dem (mitunter allzu leichtfertig unterschätzen) Orchesterchef Guy Lombardo zu sagen: "Nobody likes us but the people."
Einige Redakteure, Produzenten und Arrangeure wollten dieses doofe Spiel partout nicht mitspielen. Sie glaubten an Bill Ramsey als Jazz-Interpreten mindestens genauso, wie sie Bill Ramsey als Großmeister unter den Schlagerhumoristen schätzten.
Sie kannten ihn von seinem legendären Auftritt beim Deutschen Jazzfestival in Frankfurt 1957, von Tourneen mit Jazzprogrammen in etlichen Ländern West- wie Osteuropas.
Sie hatten mit ihm Jazzklassiker auf die Bühne gebracht und gemeinsam auch mit Jazz-Arrangements für aktuelle Pop-Hits herumexperimentiert. Sie liebten die musikalische Arbeit mit Bill.
So kam es über die Jahrzehnte, wie schon angedeutet, immer wieder zu Rundfunk-(gelegentlich auch Fernseh-) Produktionen mit großartigen Big Bands und Combos, mit Breitwand-Orchestern, Top-Solisten und auf höchstem Niveau aufbereitetem Spitzen-Material.
Die Arrangeure waren samt und sonders Meister ihres Fachs, u. a. Dieter Reith, Rob Pronk, Paul Kuhn, Peter Herbolzheimer, Dave Hildinger, Jürgen Franke, Joki Freund u.v.a. (siehe Titelliste) – und sie zogen für ihren Bill immer wieder manches Extra-Register.
Das gleiche gilt für die Big Bands, z. B. von Kurt Edelhagen (WDR), Erwin Lehn (SDR), Paul Kuhn (SFB), Dieter Glawischnig (NDR), Rolf-Hans Müller (SWF Baden Baden), HR, Radio Zürich usw. (siehe Titelliste).
Jede einzelne der hier versammelten Aufnahmen aus den Jahren 1958 bis 1999 (ja, richtig gelesen: Musik aus einundvierzig Jahren!) ist ein einziges Hohelied auf einen großen musikalischen Kommunikator – eine Hommage an einen Könner, dem das komplette Spannungsfeld zwischen Spiritual und Swing, zwischen Blues und Bossa Nova, zwischen Boogie und jeweils zeittypischen Balladen der natürlichste Tummelplatz für seine musikalische Selbstäußerung war und, jawohl, noch i s t.
Denn er ist noch immer da, noch immer aktiv und noch immer ein perfekter Botschafter der großen Songs seiner amerikanischen Heimat. Und natürlich bleibt er der beste Sänger, der je mit einer rotierenden Propellerfliege im Fernsehen aufgetreten ist.
Wer ihn im Konzertsaal von der Publikumswarte aus sieht, erlebt einen temperamentvollen jungen Mann, den unerklärlicherweise eine schlohweiße Haar- und Barttracht ziert. Wer mit ihm die Bühne teilt, weiß schon vorher: Das wird schwer...
Denn Mr. William McCreery Ramsey aus Cincinnati, Ohio, bleibt einmalig und unerreicht.
Götz Alsmann
So klingt der wahre Bill Ramsey
Schöner Bigband Swing aus Deutschland
Was der Mann doch für banalen Schlagermüll gesungen, z.B. von der Mimi und dem Krimi. Und dabei ist Bill Ramsey ein begnadeter Jazz oder Rhythm&Bluessänger. Markenzeichen Reibeisenstimme. Hier erlebt man ihn in seiner liebsten Umgebung, im Kreise eines großen Orchesters, das die von Joe Williams bekannt gemachten Lieder authentisch spielt. Etwas für Fans von Jazzgesang mit Volldampfbegleitung!

Sofort versandfertig, Lieferzeit** 1-3 Werktage

Sofort versandfertig, Lieferzeit** 1-3 Werktage

Sofort versandfertig, Lieferzeit** 1-3 Werktage

die letzten 2 verfügbar
Sofort versandfertig, Lieferzeit** 1-3 Werktage

Sofort versandfertig, Lieferzeit** 1-3 Werktage

Sofort versandfertig, Lieferzeit** 1-3 Werktage

Sofort versandfertig, Lieferzeit** 1-3 Werktage

Sofort versandfertig, Lieferzeit** 1-3 Werktage

Sofort versandfertig, Lieferzeit** 1-3 Werktage

Sofort versandfertig, Lieferzeit** 1-3 Werktage

Sofort versandfertig, Lieferzeit** 1-3 Werktage

Sofort versandfertig, Lieferzeit** 1-3 Werktage

Sofort versandfertig, Lieferzeit** 1-3 Werktage

Sofort versandfertig, Lieferzeit** 1-3 Werktage

Sofort versandfertig, Lieferzeit** 1-3 Werktage

Sofort versandfertig, Lieferzeit** 1-3 Werktage

Sofort versandfertig, Lieferzeit** 1-3 Werktage